Krankenversicherung
Auto- und Motorradversicherung
Hausrat und Privathaftpflicht
Andere Versicherungen
Alle Versicherungen
Hypotheken
Kredit & Leasing
Kreditkarte
Leitfäden & glossare
Rechner
Vorsorge
Bankkonten
Geldanlagen
Alles für Ihre Finanzen
Telekom
Auto
Finanzierung
Versicherungen
Mehr
Sprache
1/19/2009 9:35:08 AM / bonus.ch - News / Versicherung
Auch ältere Menschen können süchtig werden. Doch Sucht im Alter anzusprechen wird häufig vermieden. Dabei sind geeignete Interventionen durchaus erfolgreich. Im Alter wird Suchtverhalten häufig von den Betroffenen und von der Umwelt nicht erkannt und behandelt. Es findet beispielsweise keine Kontrolle der eingenommenen Substanzen statt oder es herrscht die Meinung, dass Alter und nicht Sucht zu Abbau führt. Ältere Suchtkranke sind generell weniger auffällig als jüngere, denn Sucht im Alter spielt sich vorwiegend in der Einsamkeit ab. Für viele Suchtkranke und Angehörige sind Angst und Scham so grosse Hemmschwellen, dass sie die Sucht lieber leugnen als Hilfe in Anspruch zu nehmen. Doch Vorsorgemassnahmen und Entzugstherapien können auch in dieser Lebensphase sehr erfolgreich sein und die Lebensqualität älterer Menschen enorm verbessern. Mit Medikamenten gegen das Alleinsein Heutige ältere Menschen konsumieren vor allem Alkohol, Tabak und Medikamente als Substanzen mit hohem Suchtpotential. Dabei unterscheiden sich Männer und Frauen in ihrem Suchtmittelkonsum. Frauen sind bereits in der Menopause anfälliger für eine Medikamentenabhängigkeit als Männer. Zu viel Alkohol wie auch das Rauchen sind eher männerspezifisch. Ob jemand in eine Abhängigkeit gerät, hängt von den unterschiedlichsten Faktoren ab. Eine Sucht oder ein riskanter Suchtmittelkonsum entsteht häufig bei der Bewältigung von schwierigen Lebensabschnitten. Und diese kann es im Alter zahlreiche geben, wie beispielsweise beim Übertritt ins Pensionsalter oder beim Tod des Partners. Zudem treten im Alter vermehrt Krankheiten auf, was einen erhöhten Medikamentenkonsum mit sich bringt und die Gefahr von Abhängigkeit erhöht. Der Griff zu Rauschmitteln erfolgt häufig auch aus Vergnügen, Langeweile, um dem Alltag zu entfliehen oder um mit Stress und Einsamkeit fertig zu werden. Suchtprobleme sind lösbar Bei der Hilfe geht es allgemein darum, den Betroffenen für ihren weiteren Lebensweg Orientierungshilfen anzubieten. Ausserdem sollen sie Genuss in anderen Bereichen, wie beispielsweise in einem Hobby finden, sodass Suchtmittel überflüssig werden.
Vergleichen ist einfach und kostet nichts!
Vergleichen Sie kostenlos die Beiträge für Ihre Krankenkasse und sparen Sie! Prämienvergleich Krankenkassen