10/23/2008 3:01:38 PM   /   bonus.ch - News   /   Versicherung

Rheuma: Krankheit mit vielen Gesichtern

Der Vergleich der Krankenkassenprämien sowie unsere Ratschläge und Tipps helfen Ihnen, eine Krankenkasse zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig zu sparen.

Schmerzen in Gelenken, Muskeln oder Sehnen, die Bewegungen mühsam oder gar unmöglich machen – das tönt nach Rheuma. 

Rheuma ist keine Krankheit im eigentlichen Sinn, sondern ein Sammelbegriff für viele Erkrankungen des Bewegungsapparates. Heute kennt man über 200 rheumatische Erkrankungen. Diese sind in vier Gruppen unterteilt:

  • Abnutzung von Gelenken und Wirbelsäule
  • Entzündlich rheumatische Erkrankungen
  • Weichteilrheumatismus
  • Knochenerkrankungen

Rheuma ist eine Volkskrankheit, die jeden treffen kann, auch jüngere Menschen und Kinder. In der Schweiz leidet etwa jeder Fünfte unter rheumatischen Beschwerden.

Abnutzung von Gelenken und Wirbelsäule
Die meisten Menschen über 70 Jahre haben verschleissbedingte Gelenkerkrankungen (Arthrosen). Sie entstehen durch die allmähliche Zerstörung des Gelenkknorpels, vor allem in den Knie-, Hüft-, Hand- und Wirbelgelenken. Häufiges erstes Anzeichen von Knie- und Hüftarthrose ist ein frühzeitiges Ermüdungs- oder Schweregefühl im Bein bei starker Belastung. Anfangs treten Schmerzen nur gelegentlich auf. Mit der Zeit nehmen die beschwerdefreien Phasen und die Beweglichkeit der Gelenke ab. Häufig «knacken» oder «krachen» arthrotische Gelenke bei Bewegung. Die beste Vorbeugung vor Arthose ist viel Bewegung. Durch Bewegung werden die Knorpel in den Gelenken besser ernährt und widerstandsfähiger. Zudem stabilisiert eine kräftige Muskulatur die Gelenke.

Entzündlich rheumatische Erkrankungen
Die häufigste entzündlich rheumatische Krankheit ist die rheumatoide Arthritis. Meist beginnt sie plötzlich in den Finger- und Zehengelenken, die vor allem nachts anschwellen. Schmerzen, Schwellung und Gelenksteife sind morgens stark ausgeprägt und können mehrere Stunden anhalten. Mit der Zeit werden immer mehr Gelenke befallen. Weitere Beschwerden wie Müdigkeit, Leistungsabfall, erhöhte Temperatur oder Nachtschweiss zeigen an, dass sich der Entzündungsprozess im ganzen Körper abspielt. Meist sind im Blut Entzündungswerte und der sogenannte Rheumafaktor nachweisbar.

Weichteilrheumatismus
Zu dieser Gruppe gehören die nicht entzündlich bedingten Beschwerden und Erkrankungen von Muskeln, Sehnen, Bändern, Sehnenscheiden und Schleimbeuteln. Schmerzen entstehen hauptsächlich durch die Überlastung von Muskeln und die Reizung von Sehnen und anderen «weichen» Strukturen des Bewegungsapparats. Meist ist nur eine Körperregion betroffen. Typische Beispiele sind Muskelverspannung und Zerrung, Sehnenscheidenentzündung, Tennisellenbogen, Schulter- und Nackensteife sowie Rückenschmerzen durch Fehlhaltung. Zu den weichteilrheumatischen Krankheiten zählen auch Nervenschäden durch Druck oder Einklemmung, zum Beispiel das Karpaltunnel-Syndrom. Eine spezielle Form des Weichteilrheumatismus ist die Fibromyalgie, bei der zu den Schmerzen in vielen Sehnen, Muskeln und im Rücken zahlreiche weitere Beschwerden hinzukommen.

Knochenerkrankungen
Die weitaus häufigste Knochenkrankheit ist die Osteoporose (Knochenschwund). Die Krankheit verläuft meist jahrzehntelang im Stillen und macht sich erst spät durch Knochenbrüche bemerkbar, vor allem in der Wirbelsäule und im Oberschenkelhals. Nicht selten kommt es später zu weiteren Frakturen, wodurch das Risiko für Immobilität und Pflegebedürftigkeit erheblich zunimmt. Besonders schädlich für die Knochen sind Rauchen, Bewegungsmangel, eine kalziumarme Ernährung, Cola-Getränke, Kaffee, Alkohol und Untergewicht.

Aktiv bleiben trotz Rheuma
Speziell für Rheumapatientinnen und -patienten sind Rheuma-Wassergymnastik und Rheuma-Turnen ideale Möglichkeiten zur allgemeinen Gesundheitsförderung. Diese Kurse erlauben ein schmerzarmes Training. Die Bewegungsprogramme werden von speziell ausgebildeten Leiterinnen und Leitern durchgeführt. Wir unterstützen die Kursteilnahme und leisten einen Beitrag aus den Zusatzversicherungen Sana oder Completa bei Kursen, die durch die Schweizerische Rheumaliga und durch Leitende mit Qualitop-Zertifizierung durchgeführt werden.

Quelle Helsana, Gesundheitstipps, Oktober 2008

Verbreitungspolitik für unsere Rubrik "News"
Wir publizieren Artikel und Pressemitteilungen in Bezug auf unsere Aktivitäten. Für alle von externen Quellen (Presseabteilungen, Institutionen oder Partner) stammenden Artikel lehnen wir jegliche Haftung ab. Aufgrund der Meinungs- und Redefreiheit nehmen wir keine Stellung zum veröffentlichten Inhalt.

Reduzieren Sie Ihre Krankenkassenprämien

Vergleichen ist einfach und kostet nichts!

Vergleichen Sie jetzt
Werbung

Krankenversicherung

Vergleichen Sie kostenlos die Beiträge für Ihre Krankenkasse und sparen Sie! Prämienvergleich Krankenkassen

Vergleichen Sie!