Krankenversicherung
Auto- und Motorradversicherung
Hausrat und Privathaftpflicht
Andere Versicherungen
Alle Versicherungen
Hypotheken
Kredit & Leasing
Kreditkarte
Leitfäden & glossare
Rechner
Vorsorge
Bankkonten
Geldanlagen
Alles für Ihre Finanzen
Telekom
Auto
Finanzierung
Versicherungen
Mehr
Sprache
10/3/2008 8:01:35 AM / bonus.ch - News / Versicherung
Hergiswil (ots) - Zu Risiken und Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker: Die Schweizer beherzigen diesen Ratschlag in genau dieser Reihenfolge. 78% der Schweizer Bevölkerung vertrauen bei gesundheitlichen Fragen oder Problemen am meisten dem Urteil eines Arztes, mit relativ grossem Abstand folgen die Apotheker. Krankenversicherer können die Schweizer in Sachen Gesundheitskompetenz überhaupt nicht überzeugen. Dies hat das Schweizer Marktforschungsinstitut IHA-GfK im Rahmen einer repräsentativen Bevölkerungsbefragung von 1'000 Schweizerinnen und Schweizern herausgefunden. Mit zunehmendem Alter steigt das Vertrauen in den Arzt signifikant; 85% der 50-74-Jährigen sehen in ihrem Arzt den kompetentesten Ratgeber in Gesundheitsfragen. Zudem geniessen Ärzte bei Männern (82%) das grössere Vertrauen als bei Frauen (74%). Relativ weit abgeschlagen, dennoch an zweiter Stelle die Apotheker: 45% de Schweizerinnen und Schweizer holen sich hier bei Gesundheitsfragen Informationen ab. Überraschend liegen die Eltern (27%) an dritter Stelle. Bekannte und Freunde sowie Heilpraktiker und Alternativmediziner folgen knapp dahinter mit je 25%. Wie schon in der repräsentativen Studie von IHA-GfK zur Unternehmensreputation sind auch die Krankenversicherer hier weit abgeschlagen: Nur vier Prozent der Schweizer trauen ihnen Kompetenz in Gesundheitsfragen zu. Männer geben mehr Geld für Ihre Gesundheit aus als Frauen Erstaunlich und entgegen der allgemeinen Wahrnehmung geben Männer mit 105 CHF deutlich mehr Geld für Ihrer persönlichen Gesundheit (z.B. für Fitness, spezielle Ernährung, Vitaminpräparate etc.) aus, als Schweizer Frauen (89 CHF). Durchschnittlich investieren die Schweizerinnen und Schweizer 97 CHF pro Monat für die Erhaltung oder Verbesserung ihrer Gesundheit. Auch in Sachen Gesundheitsvorsorge zieht sich ein Graben durch West- und Deutschschweiz: 22% der Westschweizer geben an, dass sie kein Geld für die Erhaltung oder Verbesserung ihrer Gesundheit ausgeben. In der Deutschschweiz sind es nur 10%. Was das Gesundheitsverhalten prägt: Bildung und Budget Der Bildungsstand und das zur Verfügung stehende Budget haben enormen Einfluss darauf, wie wichtig Gesundheitsvorsorge genommen wird bzw. wie viel man, selbst wenn man es wichtig nimmt, tatsächlich dafür ausgeben kann. Je höher der Bildungsstand und das Einkommen, desto mehr wird in die Erhaltung und Verbesserung der Gesundheit investiert. Die Gesundheit der Bevölkerung hängt offensichtlich an der Bildung - und am Budget. Quelle ots Originaltext: IHA-GfK AG, Oktober 2008 Verbreitungspolitik für unsere Rubrik "News" Wir publizieren Artikel und Pressemitteilungen in Bezug auf unsere Aktivitäten. Für alle von externen Quellen (Presseabteilungen, Institutionen oder Partner) stammenden Artikel lehnen wir jegliche Haftung ab. Aufgrund der Meinungs- und Redefreiheit nehmen wir keine Stellung zum veröffentlichten Inhalt.
Erhalten Sie eine umfassende und individuelle Beratung für Ihre zukünftige Hypothek
Zögern Sie nicht, online eine Hypotheken-Offerte einzuholen, bei der Sie von einem Vorzugszinssatz profitieren können! Ihre Anfrage für eine Hypothekenofferte