3/3/2008 4:29:44 PM   /   bonus.ch - News   /   Versicherung

Umweltgefahren für Säuglinge

Der Vergleich der Krankenkassenprämien sowie unsere Ratschläge und Tipps helfen Ihnen, eine Krankenkasse zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig zu sparen.

Der kindliche Organismus ist besonders empfindlich gegenüber Schadstoffen. Säuglinge müssen daher vor Belastungen aus der Umwelt geschützt werden.

Säuglinge unterscheiden sich grundsätzlich von Erwachsenen:

- Nahrungsmittel gelangen schneller durch den Magen-Darm-Trakt, die Aufnahmefläche für - Nährstoffe im Dünndarm ist im Verhältnis deutlich grösser als bei Erwachsenen, die Ausscheidung über die Nieren ist hingegen niedriger.

- Der Säugling hat ein erhöhtes Atemminutenvolumen und damit auch eine höhere Aufnahme von Luftschadstoffen.

- Im Verhältnis zum Körpergewicht ist seine Hautoberfläche viel grösser als beim Erwachsenen, und die Durchlässigkeit der Haut ist erhöht.

- Schädigende Stoffe können zudem leichter ins Gehirn vordringen.

Allergische Erkrankungen nehmen zu
In den ersten Monaten entwickelt sich das Immunsystem massgeblich. Es wird durch den Kontakt mit der Umwelt angeregt, dies scheint bedeutsam für die Entstehung von Allergien zu sein. Es gibt zahlreiche Hinweise darauf, dass Umweltfaktoren eine entscheidende Rolle bei der Entstehung allergischer Erkrankungen spielen, wie Neurodermitis, Heuschnupfen, Hausstaubmilbenallergie und Asthma. Diese Erkrankungen haben in den letzten Jahrzehnten stetig zugenommen.

Die Vorteile der in den letzten Jahrzehnten gestiegenen Hygiene sind unbestritten. Allerdings ist erwiesen, dass ein früher Kontakt mit gewissen Bakterien und deren Bestandteilen vor allergischen Erkrankungen schützt. Allzu strenge Hygienevorstellungen der Erwachsenen können dem Entstehen von Allergien Vorschub leisten. Studien haben bestätigt, dass zum Beispiel ein frühkindlicher Kontakt zu Stalltieren vorbeugend wirken kann.

Passivrauchen ist schädlich
Passivrauchen ist ein wichtiger Risikofaktor für die Entstehung von Allergien und Asthma sowie für vermindertes Lungenwachstum. Säuglinge, deren Eltern in ihrer Umgebung rauchen, haben ein erhöhtes Risiko für Infektionen der unteren Atemwege und für Mittelohrentzündungen. Passivrauch ist zudem ein wichtiger Risikofaktor für den plötzlichen Kindstod. Verzichten Sie unbedingt auf das Rauchen in Innenräumen.

Stillen schützt

Stillen ist die beste Ernährungsform für Säuglinge und fördert durch den engen Kontakt die psychische Entwicklung des Kindes. Muttermilch hilft mit, späteres Übergewicht zu verhindern, und schützt vor chronisch entzündlichen Darmerkrankungen. Das Risiko für Erkrankungen wie Neurodermitis und Asthma wird durch Stillen vermindert.

Nikotin, Alkohol und Drogen haben in der Muttermilch nichts zu suchen. Verzichten Sie als Mutter während der Stillzeit darauf. Die beim Stillen aufgenommene Menge an anderen Schadstoffen ist relativ gering, sodass die positiven Eigenschaften des Stillens für die Entwicklung des Säuglings bei Weitem überwiegen. Die Weltgesundheitsorganisation WHO empfiehlt eine Stilldauer von sechs Monaten.
Quelle: Ärztinnen und Ärzte für Umweltschutz

Quelle Helsana, März 2008

Verbreitungspolitik für unsere Rubrik "News"
Wir publizieren Artikel und Pressemitteilungen in Bezug auf unsere Aktivitäten. Für alle von externen Quellen (Presseabteilungen, Institutionen oder Partner) stammenden Artikel lehnen wir jegliche Haftung ab. Aufgrund der Meinungs- und Redefreiheit nehmen wir keine Stellung zum veröffentlichten Inhalt.

Reduzieren Sie Ihre Krankenkassenprämien

Vergleichen ist einfach und kostet nichts!

Vergleichen Sie jetzt
Werbung

Krankenversicherung

Vergleichen Sie kostenlos die Beiträge für Ihre Krankenkasse und sparen Sie! Prämienvergleich Krankenkassen

Vergleichen Sie!