1/30/2008 4:20:10 PM   /   bonus.ch - News   /   Versicherung

Helsana-Gruppe - führend bei Wachstum und Innovation

Der Vergleich der Krankenkassenprämien sowie unsere Ratschläge und Tipps helfen Ihnen, eine Krankenkasse zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig zu sparen.

Die Helsana-Gruppe hat ihre führende Position im Geschäftsjahr 2007 weiter ausgebaut. Die Prämieneinnahmen stiegen auf 5,34 Mrd. CHF (+2,5 %). Die Versichertenzahl inklusive der Versicherten aus dem Firmenkundenbereich nähert sich der Zwei-Millionen-Grenze und beträgt per 1.1.2008 1,96 Mio.

Dazu trug besonders das Wachstum in der obligatorischen Grundversicherung bei, in der die Helsana-Gruppe im Vergleich zum 1.1.2007 41 000 Menschen mehr bzw. neu 1,37 Mio. Privatpersonen versichert. Die Combined Ratio erhöhte sich auf 99,3 % (97,7 %). Das Unternehmensergebnis beträgt 95 Mio. CHF (–17 %). Künftig will die Helsana-Gruppe mit den 50 wichtigsten Spitälern enger und partnerschaftlicher zusammenarbeiten. Bereits hat sie mit 30 Spitälern entsprechende Vereinbarungen getroffen. Ziel dieser Partnerschaften sind qualitativ hochstehende Leistungen zu attraktiven Preisen und damit eine Kontrolle der Kostendynamik im Gesundheitswesen.

Die Helsana-Gruppe befindet sich weiter auf Erfolgskurs. Dies geht aus dem Geschäftsbericht 2007 hervor, den das Unternehmen heute der Öffentlichkeit präsentiert. Verwaltungsratspräsident Dr. Eugen David: "Die Strategie des profitablen Wachstums zahlt sich für unsere Versicherten aus. Im Gesundheitswesen nimmt der Wettbewerb zu. Dafür sind wir gut gerüstet. Strategisch wie finanziell sind wir gut in Form." CEO Manfred Manser: "Der grosse Zuwachs neuer Kunden zeugt von einer starken Vertriebskraft und von einer attraktive Produktpalette. Auf diesem Weg wollen wir fortfahren und in Zukunft weitere Dienstleistungen mit bevorzugten Gesundheitsdienstleistern entwickeln. Eine engere Zusammenarbeit mit wichtigen Spitälern ist ein erster Schritt dazu."

Marktleader mit stärkstem Wachstum
Wie im Vorjahr vermochte das Unternehmen in der Grundversicherung nach KVG (obligatorische Krankenpflegeversicherung) per 1.1.2008 41 000 neue Versicherte zu gewinnen. Damit erzielte das Unternehmen erneut das stärkste Wachstum aller Schweizer Krankenversicherer und zählt neu 1,37 Millionen Personen in der Grundversicherung. Das entspricht einem Marktanteil von 18 %. Insgesamt versichert die Helsana-Gruppe per 2008 1,96 Millionen Menschen in der Schweiz.

Managed-Care-Modelle wuchsen um 29 %
In der Grundversicherung hat sich der Trend zu Managed-Care-Modellen weiter akzentuiert. Bei den Hausarzt-, HMO- und Telmed-Versicherungen erzielte die Helsana-Gruppe per 1.1.2008 eine Zunahme von 29 % auf 324 000 Versicherte. Damit ist knapp ein Viertel der Grundversicherten in einem Modell versichert, dank dem sie die Höhe der Prämie durch eigenverantwortliches Handeln mitbestimmen. Die Zusatzversicherungen, bei welchen die Helsana-Gruppe 1,18 Millionen Versicherte zählt, entwickelte sich erfreulich. Die Lancierung neuer Zusatzversicherungsprodukte letzten Herbst unterstreicht die Innovationsfähigkeit. Insgesamt nahm die Helsana-Gruppe im Privatkundengeschäft 2007 Prämien im Umfang von 4,712 Mrd. CHF ein (+3,1 %).

Firmenkundengeschäft konsolidiert
Die ertragsorientierte Zeichnungspolitik im Firmenkundengeschäft erbrachte ein Prämienvolumen von 614 Mio. CHF (–2,8 %). Damit konsolidierte Helsana trotz selektiven Preisnachlässen ihre Nummer-1-Position in der Krankentaggeld-Versicherung (KVG und VVG) und etablierte sich als viertgrösster Unfallversicherer der Schweiz. Helsana betreut rund 52 500 Firmen und Verbände (+2500) mit mehr als 700 000 Versicherten. Das Firmenkundengeschäft baute 2007 das Angebot weiter aus. So wurde ein auf dem Markt einzigartiges Produkt für Grosskunden lanciert. Zudem verstärkte Helsana ihr Engagement in der betrieblichen Gesundheitsförderung und entwickelte das Absenzenmanagement zum eigentlichen Gesundheitsmanagement weiter.

Moderater Prämienanstieg
Die Prämieneinnahmen erhöhten sich gegenüber 2006 um 2,5 % auf 5.34 Mrd. CHF. Der Versicherungsaufwand stieg auf 4,719 Mrd. CHF (+3,7 %). Das Wachstum der Helsana-Gruppe sowie der Ausbau des Kundenservices führten zu einem höheren Betriebsaufwand auf 583 Mio. CHF (2006: 539 Mio.). Die Combined Ratio der Gruppe schloss bei 99,3 % (2006: 97,7 %). Im Privatkundengeschäft lag die Combined Ratio bei 99,3 % (2006: 97,8 %), im Firmenkundengeschäft bei 99,5 % (2006: 96,9 %). Die Zunahme im Segment Firmenkunden ist die Folge des verstärkten Preiskampfes in der Kollektivversicherung.

Rekord bei Kapitalanlagen

Insgesamt erzielte die Helsana-Gruppe 2007 ein Unternehmensergebnis von 95 Mio. CHF (2006: 114 Mio.). Der Überschuss setzt sich zusammen aus den Spartenergebnissen von 50 Mio. CHF bei den Versicherungen nach KVG, von 43 Mio. CHF bei den Versicherungen nach VVG und von 2 Mio. CHF im Unfallversicherungsbereich (UVG). Zum guten Unternehmensergebnis haben insbesondere die Kapitalanlagen beigetragen. Der Kapitalanlagenerfolg erreichte mit 227 Mio. CHF (+28,4 %) einen Höchststand seit Bestehen der Helsana-Gruppe. Die Performance erreichte 1,31 % (Vorjahr 5,45 %) und schloss 108 Basispunkte über dem Benchmark von 0,23 %.

Die Erträge aus den Kapitalanlagen setzt die Helsana-Gruppe ein, um ihr Eigenkapital zu stärken und um Prämienerhöhungen zu dämpfen. Das Eigenkapital stieg auf 1034 Mio. CHF (2006: 939 Mio.), die Eigenkapitalquote (= Reservequote) auf 19,4 % (Vorjahr: 18,0 %). Die Helsana-Gruppe konnte somit im Geschäftsjahr 2007 ihre finanzielle Stabilität weiter stärken. Die Voraussetzungen sind damit sehr gut, die erfolgreiche Wachstumsstrategie fortzusetzen.

Überschuss verbleibt den Versicherten

Da die Helsana-Gruppe nicht an der Börse kotiert ist, verbleibt der Überschuss praktisch vollständig den Versicherten. Die Aktionäre der Helsana-Gruppe, die Stiftung Helvetia Sana (79 %) und der Verein Artisana (21 %), erhielten im Geschäftsjahr 2007 von der Holding insgesamt 965 000 CHF. Dieser Betrag wird im Verhältnis des Aktienanteils aufgeteilt. Beide Helsana-Aktionäre sind Institutionen mit gemeinnützigem Charakter, weshalb der Grossteil ihres Entgelts in entsprechende Projekte fliesst.

Engere Zusammenarbeit mit wichtigen Spitälern
Akzente will die Helsana-Gruppe künftig auch in der Zusammenarbeit mit ausgewählten Spitälern setzen. Auf der Basis bilateraler Partnerschaftsverträge sollen Vereinfachungen in der Abwicklung von medizinischen Leistungen und in der Administration erreicht werden. Bisher hat die Helsana-Gruppe mit 30 Kliniken aus allen Landesteilen solche Vereinbarungen unterzeichnet. Darunter befinden sich Universitäts-, Zentrums- und Regionalspitäler sowie öffentliche wie private Kliniken.

Im laufenden Jahr sollen zusätzliche Vereinbarungen mit maximal 20 weiteren Spitälern getroffen werden. Hintergrund dieser speziellen Ausrichtung auf für Helsana wichtige Schlüsselkliniken sind die steigenden Kosten im Spitalbereich. Allein die Helsana-Gruppe gibt für ambulante und stationäre Spitalbehandlungen fast 2 Mrd. CHF aus – Tendenz steigend. Zwei Drittel davon entfallen auf nur 50 Kliniken. Durch eine engere Zusammenarbeit mit diesen Kliniken verspricht sich das Unternehmen eine bessere Kontrolle der Kostendynamik zum gegenseitigen Nutzen.

Quelle Helsana Gruppe, Januar 2008

Verbreitungspolitik für unsere Rubrik "News"
Wir publizieren Artikel und Pressemitteilungen in Bezug auf unsere Aktivitäten. Für alle von externen Quellen (Presseabteilungen, Institutionen oder Partner) stammenden Artikel lehnen wir jegliche Haftung ab. Aufgrund der Meinungs- und Redefreiheit nehmen wir keine Stellung zum veröffentlichten Inhalt.

Reduzieren Sie Ihre Krankenkassenprämien

Vergleichen ist einfach und kostet nichts!

Vergleichen Sie jetzt
Werbung

Krankenversicherung

Vergleichen Sie kostenlos die Beiträge für Ihre Krankenkasse und sparen Sie! Prämienvergleich Krankenkassen

Vergleichen Sie!