1/9/2008 4:18:13 PM   /   bonus.ch - News   /   Versicherung

Überwachung Saisonale Grippe

Der Vergleich der Krankenkassenprämien sowie unsere Ratschläge und Tipps helfen Ihnen, eine Krankenkasse zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig zu sparen.

Regionale Aktivität

Im Sentinella-Meldesystem nehmen schweizweit ca. 240 Praxen der ärztlichen Primärversorgung an der Überwachung von Influenza teil. Sie melden wöchentlich die Anzahl ihrer Patienten mit grippeähnlicher Erkrankung (Influenzaverdacht). Rachenabstriche eines Teils dieser Patienten werden am Nationalen Zentrum für Influenza (NZI) in Genf virologisch untersucht.
Zur epidemiologischen Beurteilung der Influenzaaktivität durch das Bundesamt für Gesundheit werden neben den Verdachtsfällen auch die Laborbestätigungen berücksichtigt.

Aktuelle Situation, 8.1.2008

Aktuelle Aktivität in der Schweiz
In der Woche 1 meldeten in der Schweiz 124 Ärztinnen und Ärzte des Sentinella-Meldesystems 16.5 Grippeverdachtsfälle auf 1’000 Arztkonsultationen. Dies ist eine deutliche Zunahme im Vergleich mit dem Wert der letzten Woche (11.7/1'000). Gemäss Hochrechnung entspricht dies 111 Grippeverdachtsfällen pro 100'000 Einwohner, der Wert liegt erstmals in dieser Saison über dem nationalen epidemischen Schwellenwert von 58. (Der nationale epidemische Schwellenwert wurde im Rahmen der Harmonisierung der Schwellenwerte aller Länder, welche dem europäischen Grippeüberwachungs-Netzwerk EISS angehören, anhand epidemiologischer Daten der letzten 5 Saisons (2001-2006) berechnet und wird als Anzahl Grippeverdachtsfälle pro 100'000 Einwohner kommuniziert). Somit hat die Grippewelle die Schweiz erreicht.

Aktivität in den Regionen
Die Aktivität in den einzelnen Regionen wird anhand des Anteils der Grippeverdachtsfälle meldenden Sentinella-Ärztinnen und –Ärzten, sowie dem Nachweis von Influenzaviren in den untersuchten Proben bestimmt.
In den Regionen 3 (AG/BL/BS/SO) und 5 (AI/AR/SG/SH/TG/ZH) wurde erhöhte, in den Regionen 1 (GE/NE/VD/VS) und 6 (GR/TI) sporadische und in den Regionen 2 (BE/FR/JU) und 4 (GL/LU/NW/OW/SZ/UR/ZG) keine Aktivität registriert.

Virologie in der Schweiz
In der Woche 52 wurden 16 Proben von Grippeverdachtsfällen zur Untersuchung an das NZI geschickt. In 3 Proben wurde ein Influenzavirus isoliert, 2 vom Typ A und 1 Typ B.
Seit Beginn der Überwachung dieser Saison wurden total 22 Influenzaviren isoliert (16 Typ A, wovon 1 Subtyp H3N2 und 3 H1N1, und 6 Typ B). Die bis anhin isolierten Virenstämme werden durch den diesjährigen Impfstoff gut abgedeckt.

Situation in Europa in Woche 52
Von den 21 meldenden Mitgliedsländern des europäischen Grippeüberwachungs-Netzwerks (www.eiss.org) verzeichnete Spanien mittlere Intensität der Grippeaktivität, alle anderen Länder meldeten niedrige Intensität. Betreffend geographische Ausbreitung berichteten Spanien regionale und 4 Länder lokale Aktivität, 9 Länder registrierten sporadische Grippeaktivität.
Im Rahmen der Sentinella-Überwachung wurden in der Woche 52 total 184 Proben von Grippeverdachtsfällen im Labor untersucht, wobei in 55 (30%) Proben Influenzaviren isoliert werden konnten (47 Typ A und 8 Typ B). Zudem wurden in 40 Proben, welche nicht aus dem Sentinella-System stammen, Influenzaviren nachgewiesen (35 Typ A und 5 Typ B).

Quelle Bundesamt für Gesundheit BAG, Januar 2008

Verbreitungspolitik für unsere Rubrik "News"
Wir publizieren Artikel und Pressemitteilungen in Bezug auf unsere Aktivitäten. Für alle von externen Quellen (Presseabteilungen, Institutionen oder Partner) stammenden Artikel lehnen wir jegliche Haftung ab. Aufgrund der Meinungs- und Redefreiheit nehmen wir keine Stellung zum veröffentlichten Inhalt.

Reduzieren Sie Ihre Krankenkassenprämien

Vergleichen ist einfach und kostet nichts!

Vergleichen Sie jetzt
Werbung

Krankenversicherung

Vergleichen Sie kostenlos die Beiträge für Ihre Krankenkasse und sparen Sie! Prämienvergleich Krankenkassen

Vergleichen Sie!