Neuchâtel, 02.10.2007 (BFS) - Der vom Bundesamt für Statistik (BFS) berechnete Landesindex der Konsumentenpreise verzeichnete im September 2007 einen Anstieg um 0,1 Prozent gegenüber dem Vormonat und erreichte den Stand von 101,1 Punkten (Dezember 2005 = 100). Innert Jahresfrist betrug die Teuerung 0,7 Prozent, verglichen mit Jahresraten von 0,4 Prozent im August 2007 und von 0,8 Prozent im September 2006.
Preissteigerung für Heizöl
Die Zunahme des Landesindexes im September 2007 ist auf die höheren Indizes für Erziehung und Unterricht (+1%), für Alkoholische Getränke und Tabak (+0,4%), für Wohnen und Energie (+0,3%) und für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (+0,2%) zurückzuführen. Rückläufig waren hingegen die Gruppenindizes für Verkehr (-0,2%), für Hausrat und laufende Haushaltsführung (-0,1%) sowie für Nachrichtenübermittlung (-0,1%). Der Index für Freizeit und Kultur blieb praktisch stabil. In den übrigen vier Bedarfsgruppen fanden im Berichtsmonat keine Preiserhebungen statt.
Preisentwicklung für Inland- und Importgüter
Wie das Bundesamt für Statistik weiter mitteilt, blieb das Preisniveau bei den Inlandgütern im Vergleich zum Vormonat stabil, während es sich bei den Importgütern um 0,3 Prozent erhöhte. Innert Jahresfrist verzeichneten die Inlandgüter eine durchschnittliche Preissteigerung um 0,8 Prozent, die Importgüter eine solche um 0,7 Prozent.
Details der Preisentwicklung im September 2007
Die Zunahme der Indexziffer für Erziehung und Unterricht (+1%) ist auf die in verschiedenen Privatschulen angehobenen Unterrichtstarife zurückzuführen.
Die Erhöhung des Indexes der Gruppe Alkoholische Getränke und Tabak (+0,4%) ist vor allem das Ergebnis von Preiserhöhungen für Zigaretten.
Im Bereich Wohnen und Energie (+0,3%) stiegen die Heizölpreise gegenüber dem Vormonat um 4,6 Prozent (Stichtag 3. und 14. September) und lagen damit um 5,5 Prozent über dem Vorjahresniveau.
Der Anstieg des Indexes für Nahrungsmittel und alkoholfreie Getränke (+0,2%) ist das Resultat von höheren Preisen für die meisten Früchte- und Gemüsesorten (zum Teil witterungsbedingt) sowie für Rindfleisch. Billiger wurden hingegen vor allem Schokolade (infolge einer Aktion), Fleischwaren und zubereitetes Fleisch sowie Wurstwaren.
In der Gruppe Verkehr (-0,2%) wurden nur die Treibstoffpreise erhoben. Die Preise für Benzin sanken gegenüber dem Vormonat um 0,9 Prozent, hingegen erhöhten sich diejenigen für Diesel um 0,6 Prozent (Stichtag 3. und 14. September). Damit befanden sich die Treibstoffpreise um 0,8 Prozent über dem Stand vom September 2006.
Die Abnahme des Indexes für Hausrat und laufende Haushaltsführung (-0,1%) ist in erster Linie auf die gesunkenen Preise für Schlafzimmermöbel und Einrichtungszubehör (Lampen, Sonnenschirme) zurückzuführen. Teurer wurden hingegen Wegwerfreinigungstücher sowie Teppiche.
Nur vereinzelte Preissenkungen für Telekomgeräte wurden im Bereich Nachrichtenübermittlung (-0,1%) festgestellt.
Innerhalb der stabilen Indexgruppe für Freizeit und Kultur wurden die Preiserhöhungen für Pauschalreisen und für Freizeitkurse durch rückläufigen Preise für PC-Hardware praktisch ausgeglichen.
Verkettung mit früheren Indexreihen
Die früheren, rechnerisch mit der aktuellen Indexziffer verknüpften Reihen ergeben für den September 2007 Indizes von 106,4 Punkten auf der Basis Mai 2000=100, von 112,8 Punkten auf der Basis Mai 1993=100, von 156,2 Punkten auf der Basis Dezember 1982=100, von 194,8 Punkten auf der Basis September 1977=100 und von 328,4 Punkten auf der Basis September 1966=100.
Auskunft:
Gilbert Vez, BFS, Sektion Preise, Tel.: +41 32 71 36900
Pressestelle BFS, Tel.: +41 32 71 36013; Fax: +41 32 71 36346, E-Mail: info@bfs.admin.ch
Quelle Bundesamt für Statistik BFS, Oktober 2007
Verbreitungspolitik für unsere Rubrik "News"
bonus.ch publiziert Artikel und Pressemitteilungen in Bezug auf seine Aktivitäten. Für alle von externen Quellen (Presseabteilung, Institutionen oder Partner) stammenden Artikel lehnt bonus.ch jegliche Haftung ab. Aufgrund der Meinungs- und Redefreiheit nimmt bonus.ch keine Stellung zum veröffentlichten Inhalt.