Am 22. März ist Weltwassertag. Er will das Bewusstsein für die Wichtigkeit dieses kostbaren Rohstoffs wecken. Grund genug, sich wieder einmal bewusst zu werden, wie wichtig eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme für die Gesundheit ist.
Der menschliche Körper besteht zu mehr als der Hälfte aus Wasser. Wasser ist für die Aufrechterhaltung sämtlicher Lebensvorgänge unverzichtbar. Der Körper reagiert sehr empfindlich auf eine zu geringe Wasserzufuhr oder einen erhöhten Wasserverlust zum Beispiel durch Schwitzen.
Verminderte Leistungsfähigkeit
Bei sportlichen Aktivitäten von mittlerer Intensität kann der Körper durch Schwitzen pro Stunde einen halben bis einen ganzen Liter Wasser verlieren. Ist die körperliche Anstrengung sehr intensiv und das Wetter warm, können es sogar zwei bis drei Liter sein. Bereits bei einem Wasserverlust von 2 Prozent des Körpergewichts (bei 67 kg ist das 1 Liter) vermindert sich die körperliche und geistige Leistungsfähigkeit um 20 Prozent. Beträgt der Flüssigkeitsverlust 5 Prozent des Körpergewichts, machen sich Konzentrationsstörungen bis hin zur Verwirrtheit, Muskelkrämpfe, Kopfschmerzen und Schwindel bemerkbar.
Schutz vor Erkrankungen
Wer wenig trinkt, kann krank werden. Eine gute Verdauung braucht genügend Flüssigkeit, da es sonst zu Verstopfung kommen kann. Auch Harnsteine können unter anderem entstehen, wenn zu wenig Flüssigkeit aufgenommen wird. Eine ausreichende Flüssigkeitsversorgung ist zudem wichtig für die Immunabwehr. Ausgetrocknete Schleimhäute in der Nase und im Hals sind eine schlechte Barriere gegen Erkältungs- und Grippeviren. Besonders ältere Personen trinken wegen des verminderten Durstgefühls oder aus Angst vor Inkontinenz zu wenig. Dies kann bei betagten Menschen über 80 Jahren nicht selten zu einer lebensbedrohlichen Dehydratation (Austrocknung) führen.
Wie viel trinken?
Getrunken werden sollten 1.5 - 2 Liter Wasser pro Tag, an heissen Tagen, bei Kälte und Trockenheit oder sportlicher Betätigung noch mehr. Ob Sie genug trinken, können Sie daran erkennen, dass der Urin möglichst hell und geruchlos ist. Ist dies nicht der Fall, dann haben Sie zu wenig getrunken.
Wasser hält schlank
Wasser hat keine Kalorien und ist daher das ideale Getränk für alle, welche auf ihre gesunde Linie achten. Wenn sich zwischen zwei Mahlzeiten das Hungergefühl meldet, hilft es häufig, ein Glas Wasser zu trinken, um den Appetit zu zügeln. Wenn man sich müde und unkonzentriert fühlt, empfiehlt es sich, anstelle einer Süssigkeit ein Glas Wasser zu trinken.
Leitungswasser umweltfreundlicher als Mineralwasser
Mineralwasser oder Leitungswasser trinken? Die Antwort ist zumindest aus ökologischer Sicht klar.
Leitungswasser ist bis zu 1000 Mal umweltfreundlicher als abgefülltes, gekühltes und über weite Strecken transportiertes Mineralwasser. Aus ökologischer Sicht empfiehlt sich, Leitungswasser als Getränk gegenüber Mineralwasser zu bevorzugen. Möchten Sie trotzdem ein Mineralwasser trinken, empfiehlt sich der Konsum von Mineralwässern aus der Region, um die Transportwege kurz zu halten.
Informationen im Internet
Über die Qualität Ihres lokalen Trinkwassers können Sie sich unter
www.wasserqualitaet.ch
Quelle Helsana, Gesundheitstipps, März 2007