Auto- und Motorradversicherung
Auto: Versicherung und Finanzierung
Auto
Hausrat und Privathaftpflicht
Vorsorge / Lebensversicherung
Krankenversicherung
Andere Versicherungen
Alle Versicherungen
Hypotheken
Kredit & Leasing
Kreditkarte
Trading und Geldanlagen
Bankkonten
Alles für Ihre Finanzen
Telekom
Leitfäden & glossare
Rechner
Mehr
Sprache
11/12/2013 7:42:59 AM / bonus.ch - Pressemitteilung / Versicherung
Bei der Wahl einer neuen Versicherung spielt die Prämie eine wichtige Rolle, doch ist sie nicht das einzige Kriterium, auf das man achten sollte. Die Vergleichsplattform bonus.ch stellt ihren Nutzern für jeden Versicherer verschiedene relevante Indikatoren wie die Prämienstabilität, der Reservesatz, die Verwaltungskosten oder auch die Zufriedenheitsnote zur Verfügung. Diese Indikatoren wurden jetzt auf der Webseite auf den neusten Stand gebracht. Jedes Jahr wenden sich immer mehr Versicherungsnehmer an Vergleichsportale wie bonus.ch, um ihr Sparpotenzial zu prüfen. Doch hier ist Vorsicht geboten: die Versicherungsnehmer sollten sich keinesfalls nur auf die Prämie fokussieren. Über die Jahre hinweg konnte man feststellen, dass manche Versicherungsgruppen, die so genannte "Billigkassen" ins Leben gerufen haben, nicht fähig waren, diese billigen Prämien mehr als ein Jahr lang zu garantieren. Die finanzielle Stabilität der Kassen erweist sich also als ein Schlüsselfaktor bei der Wahl einer neuen Versicherung. Aus diesem Grund hat die Vergleichsplattform bonus.ch diese Information für jede Krankenkasse in den Vergleichsrechner integriert. So können die Versicherungsnehmer kontrollieren, ob die Prämien der gewählten Versicherung die letzten Jahre über stabil waren. Derzeit kann die Versicherung Assura die beste Prämienstabilität vorweisen. Bei diesem Indikator kann man kantonale Unterschiede feststellen. Die Krankenkasse Supra hat z.B. im Kanton Waadt im Vergleich zum Kanton Aargau einen sehr guten Stabilitätsindikator. Der Reservesatz-Indikator der Kassen ist ein unerlässlicher Faktor, um die Solvenz eines Versicherers zu untersuchen. Das Niveau des Reservesatzes ist in jedem Kanton für die Festlegung der Prämien mit ausschlaggebend. Die Reserven beeinflussen also ganz klar das Prämienniveau. Seit 2012 hat das BAG sein System zur Analyse der Reserven der Krankenkassen modifiziert, so dass es für einen Laien nur schwer verständlich ist. bonus.ch veröffentlicht nach wie vor die Reservesätze in einer einfachen und zugänglichen Form. Unter den grossen Krankenkassen können derzeit Assura, Atupri, Helsana, Intras, KPT/CPT oder auch Supra die günstigsten Reservesätze vorweisen. In den letzten Jahren gaben die Verwaltungskosten der Versicherer Anlass zu Polemiken. Ungefähr drei Viertel der Versicherungen geben an, dass ihre Verwaltungskosten pro Versicherungsnehmer über Fr.120.- liegen. Diese können sogar bis zu Fr. 430.-. ansteigen. Um mehr Transparenz und Neutralität zu erreichen, hat bonus.ch diesen neuen Indikator in seinen Vergleich aufgenommen. Die 15 Versicherer mit den günstigsten Verwaltungsposten erscheinen jetzt ebenfalls in der Vergleichstabelle. Die Versicherungsnehmer können ab jetzt ihre Krankenkasse mit noch grösserer Sachkenntnis wählen und, soweit wie möglich, die negativen Einflüsse der finanziellen Instabilität mancher Versicherer vermeiden. Abschliessend möchten wir daran erinnern, dass bei einem Krankenkassenwechsel der alte Versicherer das Kündigungsschreiben bis zum 30. November 2013 erhalten haben muss. Tabellen und detaillierte Analysen Für weitere Informationen bonus.ch SA Patrick Ducret Direktor Avenue de Beaulieu 33 1004 Lausanne 021 312 55 91 ducret@bonus.ch Lausanne, den 12. November 2013
Vergleichen ist einfach und kostet nichts!
Vergleichen Sie kostenlos die Beiträge für Ihre Krankenkasse und sparen Sie! Prämienvergleich Krankenkassen