5/3/2022 7:36:55 AM   /   bonus.ch - Pressemitteilung   /   Versicherung

VVG-Revision 2022: Trotz neuer Bestimmungen zugunsten der Versicherten plant die Hälfte der Schweizer Bevölkerung nicht, ihre Versicherungsverträge zu überprüfen

Seit dem 1. Januar 2022 ist das Versicherungsvertragsgesetz überarbeitet worden. Während 15% der Versicherten sich bereits die Mühe gemacht haben, ihre Verträge zu überprüfen, plant fast die Hälfte nicht, sie zu hinterfragen. Westschweizer und junge Leute zeigen das geringste Interesse an dieser Revision des VVG.

VVG-Revision 2022Seit 2013 bietet das Vergleichsportal bonus.ch den Schweizerinnen und Schweizern jährlich die Möglichkeit, sich zu ihrer Hausratversicherung zu äussern. Dieses Jahr wurde auch nach ihren Absichten in Bezug auf die Revision des VVG gefragt, die am 1. Januar 2022 in Kraft getreten ist. Hier die wichtigsten Erkenntnisse aus der Umfrage:

VVG-Revision 2022: 15% der Versicherten nutzten die Gelegenheit, um ihre Verträge zu überprüfen

Zum Jahresbeginn über die Revision des VVG 2022 befragt, plant fast die Hälfte der über 1'400 Befragten keine Überprüfung ihrer Versicherungen. Dagegen haben 15% ihre Verträge bereits überprüft, während 25% eine Überprüfung planen.

Weniger Interesse in der Westschweiz und in der italienischen Schweiz

Die Deutschschweizer zeigen das grösste Interesse an dieser VVG-Revision: 17% haben ihre Verträge bereits neu evaluiert und 35% haben die Absicht, dies zu tun. In der Westschweiz befürworten nur 35% der Befragten eine Neubewertung ihrer Versicherungspolicen, in der italienischen Schweiz sind es 38%.

Unter 40-Jährige: 54% der Versicherten haben nicht die Absicht, ihre Verträge zu überprüfen

Während junge Menschen am wenigsten Interesse daran zeigen, von dieser VVG-Revision zu profitieren, ist die Altersgruppe der 40- bis 59-Jährigen am ehesten bereit, ihre Verträge zu überdenken. So erklärten 47% dieser Altersgruppe, dass sie eine Neubewertung ihrer Versicherungspolicen befürworten, während 43% der Senioren und nur 34% der unter 40-Jährigen dies tun würden.

In der Schweiz sträuben sich die Versicherten gegen Veränderungen. Eine Frage der Kaufkraft?

Ob Kranken-, Auto- oder Hausratversicherung: In der Schweiz sind die Versicherten nicht sehr wechselwillig. Zumindest wenn man "nur" einige dutzend oder hundert Franken pro Jahr einsparen würde. In der Regel gehen eine hohe Kaufkraft und ein Wechsel nicht zusammen. Die "kleinen Ersparnisse" fallen angesichts des (oft überbewerteten) bürokratischen Aufwands eines Versicherungswechsels kaum ins Gewicht.

In der Praxis sind diese Verwaltungsaufgaben nicht so schrecklich, wie sie scheinen. Musterkündigungen sind im Internet verfügbar und der neue Anbieter hilft dem Versicherten oft bei den Formalitäten. Ausserdem macht die Digitalisierung des Marktes den Versicherten das Leben leichter. So ist es heutzutage möglich, online zu vergleichen, zu kündigen, zu wechseln und Verträge abzuschliessen - einfach und schnell.

Vor allem aber kann man durch einen Wechsel erhebliche Beträge einsparen, die sich auf mehrere tausend Franken pro Jahr belaufen können. Denn die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Versicherern sind beträchtlich!

Die italienischsprachigen Schweizer sind am strengsten mit ihrer Hausratversicherung

Die Versicherten in der Schweiz sind mit ihrer Hausrat- und Haftpflichtversicherung im Allgemeinen zufrieden. Sie vergeben im Gesamtdurchschnitt die Note 5.2 von 6 ("gut"). Die beste Bewertung gab es in der Deutschschweiz (5.3), gefolgt von der französischen (5.2) und der italienischen Schweiz (4.9, "ziemlich gut").

Die Mobiliar und smile.direct sind in 2022 die beliebtesten Hausrat- und Haftpflichtversicherungen in der Schweiz. Sie erhielten die beste globale Zufriedenheitsnote (5.4). Mit einem Gesamtdurchschnitt von 5.3 teilen sich Basler und Vaudoise den zweiten Platz der Rangliste. Helvetia vervollständigt das Podium (5.2) und konnte sich im Vergleich zum Vorjahr verbessern (+0.2 Punkte).

Die Verfügbarkeit und Freundlichkeit der Mitarbeitenden sowie die Bearbeitung der Schadensfälle sind die Kategorien, welche die beste Note erhalten (5.3). Die schlechteste Note gab es in der Kategorie Preis-Leistungsverhältnis (5.1).

Empfehlen die Schweizer und Schweizerinnen ihre Versicherung?

Aufgrund diesen Resultate kann man feststellen, dass die Schweizer und Schweizerinnen global zufriedener mit ihrer Hausratversicherung sind. Auf die Frage, ob sie ihre Versicherung weiterempfehlen würden, antworten 79% mit Ja, während 16% keine Meinung haben. Nur 5% geben an, sie nicht weiterempfehlen zu wollen.

Detaillierte Analyse pro Versicherer, Fragen und Unterfragen der Umfrage

Zugang zu den Zufriedenheitsnoten der Hausrat- und Haftpflichtversicherer

Direktzugang zum Prämienvergleich der Hausrat- und Haftpflichtversicherungen

Hausrat- und Haftpflichtversicherungsprämien

Finden Sie jetzt die für Sie günstigste Prämie für eine Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung!

Vergleichen Sie jetzt
Werbung

Hausrat- und Haftpflichtversicherung

Finden Sie jetzt die für Sie günstigste Prämie für eine Hausrat- und Privathaftpflichtversicherung! Sparen Sie! Vergleich der Prämien für eine Hausratversicherung

Vergleichen Sie!