Die auf Hightech spezialisierte Webseite 01net.com bietet einen dynamischen Vergleich von Premium Smartphones an, der regelmässig auf den neuesten Stand gebracht wird. In ihrem letzten, am 18. Juni 2012 aktualisierten Test wurden 21 zurzeit verfügbare Premium Smartphones getestet. Zehn Marken (Apple, Google, HTC, LG, Motorola, Nokia, Panasonic, Samsung, Sony, Sony Ericsson) mit drei verschiedenen Betriebssystemen (Android, iOS 5.1 und Windows Phone) wurden gemäss verschiedener Aspekte getestet: technische Eigenschaften, installierte Funktionen und Software (inklusive Media und Multimedia), Autonomie und Benutzerfreundlichkeit... insgesamt über 70 Parameter, jeweils mit einer Note von 1 bis 10 bewertet.
Vier Geräte heben sich mit Noten, die über 8/10 liegen, von der Masse ab: es handelt sich um das Samsung Galaxy S III, das in der Schweiz gerade einmal vor zwei Wochen auf den Markt kam und mit der Note 8,6 als „hervorragend“ bewertet wurde, gefolgt vom Samsung Galaxy Note (8,5), Motorola Razr Maxx (8,3), und last, but not least dem Samsung S II mit der Note 8,2. Mit Samsung und Motorola teilen sich die Marken HTC, Sony und LG die ersten Plätze der Rangfolge. Das jüngste Apple-Gerät, das iPhone 4S (64 GB), erreichte mit einer Note von 7.3 („gut“) nur den 10. Platz.
Samsung und Motorola zeichnen sich vor allem durch besonders leistungsstarke Batterien aus, die für eine beeindruckende Autonomie sorgen, sowohl was die Kommunikation als auch die Internet-Navigation betrifft: das Galaxy Note und das Motorola Razr Maxx weisen im Kommunikations-Modus einen Autonomie-Rekord von 16 Stunden vor. Die Autonomie der Batterie ist hingegen einer der Schwachpunkte des iPhone: das Modell 4S liegt mit einer Autonomie von 6 Stunden und 59 Minuten weit hinter den Siegermodellen. In diesem spezifischen Punkt erhält das iPhone eines der schlechtesten Ergebnisse des Tests.
Andere Pluspunkte der am besten bewerteten Modelle: das sehr grosse Display, ein Arbeitsspeicher von 1024 MB und eine grosse Anzahl von unterstützten Multimedia-Funktionen: xVid, DivX, WMV9, unter anderem auch für Samsung und Motorola. Das Galaxy S III kann ausserdem die grösste Online-Speicherkapazität unter allen getesteten Modellen vorweisen (55 GB).
|
Samsung
Galaxy S III
(1. Platz) |
Samsung
Galaxy Note
(2. Platz) |
Motorola
Razr Maxx
(3. Platz) |
Samsung
Galaxy S II
(4. Platz) |
Apple
iPhone 4S 64 Go
(10. Platz) |
|
 |
 |
 |
 |
 |
Globale Note 01net.com |
8,6 |
8,5 |
8,3 |
8,2 |
7,3 |
Betriebssystem |
Android 4.0.3 |
Android 2.3.6 |
Android 2.3.6 |
Android 4.0.3 |
iOS 5.1 |
Prozessor (Frequenz / Core) |
Samsung Exynos
1,4 GHz / 4 |
Samsung
1,4 GHz / 2 |
TI OMAP 4430
1,2 GHz / 2 |
Samsung Orion Exy
1,2 GHz / 2
|
Apple A5
1 GHz / 2 |
Arbeitsspeicher RAM (MB) |
1024 |
1024 |
1024 |
1024 |
512 |
Grösse (Diagonale) in Zoll |
4,8 |
5,3 |
4,3 |
4,3 |
3,5 |
Breite x Höhe x Dicke (in cm) |
7,06 x 13,66 x 0,86 |
8,29 x 14,58 x 0,96 |
6,89 x 13,07 x 0,90 |
6,61 x 12,53 x 0,84 |
5,86 x 11,52 x 0,93 |
Gewicht (in gr) |
132 |
178 |
145 |
117 |
140 |
Bildschirmauflösung |
720 x 1280 |
800 x 1280 |
540 x 960 |
480 x 800 |
640 x 960 |
Displayauflösung (ppp) |
306 |
285 |
256 |
217 |
326 |
Autonomie im Kommunikations- Modus / Note 01net.com |
13 Std. 20 Min.
(Note : 9,0) |
16 Std. 02 Min.
(Note : 10,0) |
16 Std.
(Note : 10,0) |
11 Std. 43 Min.
(Note : 8,0) |
6 Std. 59 Min.
(Note : 4,0) |
Autonomie im Surf-Modus (3-3.5G) |
6 Std. 26 Min. |
7 Std. 47 Min. |
9 Std. 30 Min. |
6 Std. 38 Min. |
4 Std. 15 Min. |
Online-Speicherkapazität (Cloud) in GB |
55 |
1 |
5 |
1 |
5 |
Quelle: bonus.ch, Patrick Ducret