8/30/2012 10:58:56 AM   /   bonus.ch - News   /   Konsum

Sauber abgedichtet

Bevor das erste Sommergewitter naht, sollte das Cabrioverdeck gut imprägniert werden. Damit das Wasser wie von der Lotusblume perlt, muss der Dachstoff in sechs Schritten präpariert werden.

Sauber abgedichtetSo ein klassisches Textilverdeck hat es nicht leicht im Leben. Die meiste Zeit bleibt es geschlossen. Still wartet es im Winter oder bei schlechtem Wetter auf die Öffnungszeiten. Klingt einfach, doch steht es dabei die ganze Zeit unter Spannung. Bei längeren Pausen in der Garage sollten die Verriegelungen gelöst werden, das sorgt für Entspannung im Stoff und bei den mechanischen Teilen.

In der Saison geht es dann öfter auf und zu. Das führt im Laufe der Zeit zu unvermeidlichen Brüchen im Gewebe. Kein Grund, gleich das Verdeck für teures Geld neu aufziehen zu lassen, zehn Jahre kann ein gutes Verdeck schon halten.

Damit es selbst an den kritischen Knickstellen immer schön dicht bleibt, empfiehlt sich eine gute Imprägnierung. Die sollte alle zwei bis drei Jahre erneuert werden. Bei häufigen Waschstrassenbesuchen auch gern mal zwischendrin. Der Aufwand dafür hält sich in Grenzen, in einer guten Stunde ist das Thema geschafft. Zunächst muss das Verdeck gründlich gesäubert werden. Wie bei jedem Stoff hilft vorab Einweichen, am besten mit dem Schlauch plus Sprühkopf. Das spült schon mal den gröbsten Dreck von der Oberfläche und löst tiefer sitzenden Schmutz.

Einweichen, bürsten, abspülen

Danach kommt ein milder, möglichst ph-neutraler Verdeckreiniger zum Einsatz. Eigentlich nichts anderes als Kernseife, als Waschemulsion aber leichter aufzutragen. Mit viel Wasser und einer kleinen, festen Bürste das Verdeck schön einschäumen und den Schmutz lösen. Dazu gehören unter anderem Pollen, Fette und Russ. Eben alles, was durch die Luft schwirrt und sich im Verdeckstoff einnisten kann. Wie immer macht die Dosis das Gift. Nicht wild schrubben, sondern wie eine Pullover-Handwäsche sanft bürsten, besonders in Falzen und Nähten sitzt der Dreck.

Nach dem Einseifen sollte das Mittel kurz einwirken können, zehn Minuten reichen in der Regel. Danach müssen Seife samt Dreck wieder runter, am gründlichsten geht das mit einem Hochdruckreiniger. Doch Vorsicht! Nicht zuviel Druck geben und auf ausreichend Abstand achten. Sonst schiesst das Wasser an den Falzen und Dichtungen ins Auto, im schlimmsten Fall kann sogar das Gewebe reissen.

Trotzdem muss die Seife gründlich ausgespült werden, damit später die Imprägnierung vom Gewebe aufgenommen werden kann. Handprobe: Wenn man über den Verdeckstoff wischt, ohne dass noch Seifenschaum entsteht, ist das Verdeck sauber, aber seifenfrei.

Wer es ganz gründlich machen will, nimmt zusätzlich einen Neutralisator. Eine farblose Flüssigkeit, die etwaige Seifenreste neutralisiert. Einfach aufsprühen, wirken lassen und nochmal gründlich spülen mit dem Wasserstrahl. Danach auf viel Sonne und Wind hoffen, denn jetzt muss das Verdeck gut abtrocknen, bevor die Imprägnierung aufgetragen werden kann.

Die wird am einfachsten aufgesprüht, regelmässig über das ganze Verdeck. An den Nähten, heiklen und vorgeschädigten Stellen immer ein bisschen mehr aufsprühen, um Regenwasser keine Angriffsfläche zu bieten. Gut trocknen lassen und den Wassertest machen. Perlt das Nass in tausend kleinen Tröpfchen ab, ist das Cabrioverdeck fit für den nächsten grossen Schauer.

Quelle: Dieser Artikel wurde Ihnen von der Zeitschrift Auto-Illustrierte zur Verfügung gestellt.

bonus.ch, Patrick Ducret

Nicht zögern! Vergleichen Sie Ihre Autoversicherungsprämien

Globaler Überblick: die wichtigsten Versicherungen auf einen Blick

Vergleichen Sie jetzt
Werbung

Prämienrechner Auto

Jetzt die Prämien berechnen und bei der Autoversicherung sparen! Prämienrechner Autoversicherung

Vergleichen Sie!