10/21/2010 5:17:03 PM   /   bonus.ch - News   /   Versicherung

Managed Care: HAM, HMO, TelMed, PPO? Unsere Krankenversicherungsexperten beantworten Ihre Fragen!

Der Vergleich der Krankenkassenprämien sowie unsere Ratschläge und Tipps helfen Ihnen, eine Krankenkasse zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig zu sparen.

Wir haben viele E-Mails bezüglich „Managed Care“ erhalten und somit beschlossen, an dieser Stelle einige für Sie nützliche Informationen zu diesem Thema zusammenzutragen. Der Begriff „Managed Care“ umfasst Krankengrundversicherungsmodelle mit integriertem Versorgungsnetz. Diese sogenannten „alternativen“ oder « Spar- » Modelle können Ihnen helfen, Ihre Prämien zu reduzieren. Ausserdem tragen Versicherte, die sich für ein solches Modell entscheiden auch dazu bei, den Anstieg der allgemeinen Gesundheitskosten zu dämmen! Es sind allerdings auch eine Reihe Verpflichtungen an dieses System gebunden!

Bevor Sie einen Vertrag für ein alternatives Versicherungsmodell abschliessen, raten wir Ihnen daher, sich anhand der untenstehenden Informationen zu orientieren, und sich bei Ihrem Versicherer über Ihre genauen Rechte und Pflichten zu erkundigen. Hier einige Informationen über die Modelle der „Managed Care“:

1. HAM (Hausarzt)
Bei diesem Modell handelt es sich um einen Zusammenschluss von unabhängig praktizierenden Ärzten und Gruppenpraxen, die mit Krankenversicherern Verträge abgeschlossen haben. In den meisten Fällen wählen Sie Ihren Hausarzt auf einer zu diesem Zweck erstellten Ärzteliste aus. Andere Versicherer ermöglichen es Ihnen, den Nahmen Ihres Hausarztes anzugeben, jedoch sind Sie anschliessend dazu verpflichtet, immer zuerst Ihren Hausarzt zu konsultieren. Im Krankheitsfall wird dieser Sie dann, falls notwendig, an einen Spezialisten weiterleiten.

Vorteile und Einschränkungen des HAM-Modells

2. HMO (Health Maintenance Organization = Gesundheitserhaltungsorganisation)
Bei einer HMO-Organisation handelt es sich um ein Gesundheitsnetz, bestehend aus einer Gemeinschaft von Ärzten, die sich in einer Gruppenpraxis (HMO-Zentrum) organisieren. Sie müssen zuerst immer Ihren Arzt konsultieren, dieser wird Sie dann, falls notwendig, an einen Spezialisten weiter verweisen, der sich entweder innerhalb des HMO-Zentrums, ansonsten ausserhalb befindet. Bei bestimmten Versicherern kann eine solche Versicherung nur durch Personen abgeschlossen werden, die in einem Kanton wohnhaft sind, wo dieses Produkt angeboten wird.

Vorteile und Einschränkungen des HMO-Modells

Konsultieren Sie unsere Liste pro Versicherer, um zu erfahren, welcher Versicherer mit den HMO-Zentren Ihrer Region zusammenarbeitet:https://www.bonus.ch/Krankenkassen/HMO-Praxen-Gruppenpraxis.aspx

3. TelMed (Telemedizin)
Bei diesem Modell müssen die Versicherten sich vor dem ersten Arztbesuch immer an eine telefonische, medizinische Beratungsstelle wenden. Dort erteilen medizinische Fachpersonen Auskünfte, geben Verhaltensempfehlungen ab und leiten die Patienten an einen Arzt, ein Spital oder einen Therapeuten weiter.

Vorteile und Einschränkungen des TelMed-Modells

4. PPO-Light (Preferred Provider Organization = Organisation bevorzugter Leistungserbringer)
Dieses Modell erlaubt, zwischen Ärzten und/oder Spitälern zu wählen, die sich gemäss einer vom Versicherer gelieferten Liste als preisgünstig erweisen. Im Gegensatz zum Hausarzt-Modell müssen Sie sich nicht immer an den gleichen Hausarzt wenden. Sie können von Fall zu Fall einen Arzt aus einer Ärzteliste Ihres Krankenversicherers wählen.

Vorteile und Einschränkungen des PPO-Light-Modells

5. Pharmed (wird von Assura angeboten)
Eine ganze Reihe von Lesern wollte von uns wissen, um was für ein Modell es sich beim „Pharmed“ handelt. Dieses Versicherungsmodell wird von der Krankenkasse Assura angeboten und kann als eine Art Weiterentwicklung des Modells „Hausarzt“ betrachtet werden. Wenn Sie sich für ein solches Modell entscheiden, können Sie zwar erheblich sparen, sind allerdings dazu verpflichtet, immer zuerst Ihren Hausarzt zu konsultieren und alle Medikamente in den Sun Store-Apotheken zu kaufen.

Liste der anerkannten Apotheken

Um zu wissen, welcher Krankenversicherer welche alternativen Modelle anbietet und so eventuell Ihre Prämie zu reduzieren, folgen Sie diesem Link: https://www.bonus.ch/Krankenkassen/Einzugsgebiete-Alternative-Versicherungsmodelle.aspx
Ermitteln Sie schnell und kostenlos über unseren Prämienrechner, welche Ersparnis Sie durch den Wechsel zu einem alternativen Versicherungsmodell erzielen können.

Folgende Tools stehen gratis zur Verfügung
Prämienvergleich von bonus.ch, gegenwärtig der vollständigste auf dem Markt (Krankenkassenprämien 2011 für die Krankengrundversicherung, Zufriedenheitsbewertung, Indikatoren für Reservesätze und Prämienstabilität).
Rechner für die optimale Franchise, dank diesem Modul errechnen Sie Ihre optimale Franchise entsprechend Ihrer Gesundheitskosten
Nützliche Dokumente, eine Zusammenfassung von Musterbriefen (Kündigungsschreiben Krankengrundversicherung und Zusatzversicherungen, Brief zur Änderung der Franchise) zum Downloaden
• Ein „Info-Kit“, mit der Zusammenfassung aller nützlichen Informationen, Tools und Ratschläge für einen einfachen Krankenkassenwechsel sowie Tipps zum Spartipps

Lesen Sie auch unsere detaillierten Informationen zu den Themen

Prämien 2011: Wie kann man bei der Krankenversicherung sparen? Wie wechselt man die Krankenkasse ? Unsere Experten beantworten Ihre Fragen!

Optimale Franchise : Wie optimiert man die Franchise bei der Krankengrundversicherung?


Quelle: bonus.ch, Oktober 2010

Optimieren Sie Ihre Zusatzversicherungen und sparen Sie

Vergleichen ist einfach und kostet nichts!

Vergleichen Sie jetzt
Werbung

Zusatzversicherungen

Optimieren Sie Ihre Zusatzversicherungen und sparen Sie! Vergleich der Zusatz-Spitalversicherungen

Vergleichen Sie!