Gemälde, Skulpturen, Kupferstiche, aber auch Videos, numerische Bilder und Multimediainstallationen: wie schätzt man den Wert eines Kunstwerkes ein? Wie kann man Unterversicherung vermeiden? Hier einige Ratschläge und Tipps zum Thema Vorbeugung und Sicherheit in Antwort auf Leserfragen, die wir immer wieder gestellt bekommen:
Kunstversicherung: Werteinschätzung, Risikoanalyse, Schadenverhütung
Die angemessene Versicherung eines Kunstgegenstands bedarf der Bestimmung dessen genauen Wertes und der Kalkulation der etwaigen Risiken. Ihr Kunstversicherer arbeitet mit Experten zusammen, die Ihnen einen umfassenden Service, d.h. Schätzung, Risikoanalyse und Ratschläge zum Schutz des Kunstwerks und zur Schadenverhütung geben können. In manchen Fällen ist es sogar möglich, dass die Versicherung oder der Versicherungsnehmer zum Zweck einer noch präziseren Schätzung einen unabhängigen Experten hinzuzieht.
Kunstversicherung: Vorübergehender Deckungsschutz
Bei Kunstgegenständen ist es besonders wichtig, eine Unterversicherung zu vermeiden. Möchten Sie Ihre Sammlung um ein neues Kunstwerk bereichern? Gibt es Veränderungen des Wertes eines bereits versicherten Kunstwerkes auf dem Kunstmarkt? Beim Abschluss einer Kunstversicherung ist es empfehlenswert, eine Gesellschaft zu wählen, die Ihnen die Möglichkeit einer Vorsorgedeckung in der von Ihnen gewünschten Höhe bietet. Diese versichert Ihre Neuanschaffungen übergangsweise bis zur Aktualisierung des Versicherungswerts.
Kunst: Von klassisch bis numerisch gut versichert!
Künstlerische Kreativität hat viele Ausdrucksweisen. Bilder, Skulpturen, Kupferstiche und Radierungen sind im Normalfall durch Ihre Kunstversicherung geschützt. Doch gibt es heute Kreationen, bei denen Kunst auf neue Technologien trifft, z.B. Videoinstallationen. Zwar haben Aussteller und Museen oft eine Versicherung für diese Art Kunstgegenstände, doch empfiehlt es sich zu prüfen, ob Ihre private Kunstversicherungspolice Neue Medien ebenfalls versichert. Informieren Sie sich bei Ihrem Versicherer!
Kunstgegenstände: Ein Verzeichnis bietet zusätzlichen Schutz
Viele Webseiten und Organisationen haben es sich zur Aufgabe gemacht, gestohlene Kunstwerke zu verzeichnen. Das hilft, die Ermittlungen zu beschleunigen und den Handel mit dem Diebesgut zu erschweren, denn Käufer erkundigen sich üblicherweise genau über die Herkunft eines Kunstwerks. Wenn Sie Ihre Kunstschätze gegen Diebstahl versichern möchten, wählen Sie eine Gesellschaft, die neben anderen Leistungen auch deren Einschreibung in solche Verzeichnisse, insbesondere ins Londoner Art Loss Register, anbietet.
Kunstwerke: Versicherung und Prävention
Alle Kunstversicherungen bieten Beratung zum Schutz Ihrer Kunstgegenstände und zur Schadenverhütung. Bei manchen Versicherungen sind die Kosten für Präventivmassnahmen, z.B. das Anbringen eines Notschlosses oder einer Notverglasung, bereits in den Prämien eingeschlossen. Andere ersetzen diese Kosten auf Anfrage und nur unter bestimmten Umständen. Erkundigen Sie sich bei Ihrer Versicherung darüber, welche Schadenverhütungs- und -minderungskosten übernommen werden und zögern Sie nicht, nach einer umfassenden Beratung zu fragen.
Quelle: bonus.ch, Januar 2011