Sie sind Kunstliebhaber und möchten demnächst einige Kunstgegenstände erwerben? Eine spezielle Versicherung könnte für diese Art Gegenstände nötig sein. Doch werden diese als Wert- oder doch eher als Kunstgegenstand betrachtet? Wer kann Ihnen helfen, sich zu orientieren? Wo findet man Fachleute, die Rat geben können? Zögern Sie nicht, einen Kunstversicherer zu kontaktieren. Dieser kann Sie hinsichtlich sämtlicher Themen wie Wertschätzung, Kauf und Verkauf, Verpackung, Transport und Versicherung von Kunstwerken beraten. Im Folgenden einige Grundinformationen in Antwort auf die am häufigsten gestellten Fragen unserer Leser:
Kunstversicherung: Vom Partnernetzwerk profitieren
Ihr Kunstversicherer arbeitet mit vielen Fachleuten zusammen, die in den unterschiedlichsten Bereichen der Kunst spezialisiert sind. Die Erstellung eines Gutachtens, die Sicherheit, die optimale Aufbewahrung und der fachgerechte Transport von Kunstgegenständen sind solche Fachgebiete. Durch Ihren Versicherer können Sie von der Erfahrung dieser Spezialisten profitieren, z.B. wenn eines Ihrer Kunstwerke beim Transport einer speziellen Verpackung bedarf. Informieren Sie sich bei Ihrer Versicherung über deren Partnernetzwerk.
Wertsachenversicherung oder Kunstversicherung?
Sie besitzen wertvolle Gemälde oder Radierungen? Ist eine Wertsachenversicherung ausreichend oder sollten Sie zusätzlich eine Kunstversicherung abschliessen? Verschiedene Faktoren beeinflussen diesen Entscheid, z.B. wie viele Kunstwerke Sie besitzen, wie der Marktwert eines bestimmten Stückes schwankt, ob es Teil einer Sammlung ist oder ob Sie es einer Ausstellung leihen. Ziehen Sie sämtliche Faktoren in Betracht bevor Sie entscheiden, ob eine Wertsachenversicherung ausreicht oder ob eine speziellere Versicherung Sinn macht.
Kunstversicherung: Beratung in Sachen Verpackung
Für ein Kunstwerk ist seine Verpackung die beste Absicherung, deshalb müssen Material, Halterung und Aufbewahrung mit berücksichtigt werden. Durch eine geschlossene Plastikverpackung kann sich Hitze anstauen und Feuchtigkeit erzeugen. Vibrationen während des Transports können die Farbschichten eines Gemäldes beschädigen, wenn dieses nicht in seiner Kiste fixiert wurde. Wird ein verpacktes Kunstwerk der Sonne ausgesetzt, kann es schwer beschädigt werden. Ihr Kunstversicherer kann Sie beraten und Ihnen Spezialisten empfehlen.
Meine Kunstwerke: Sind Sie überall versichert?
Die meisten Kunstversicherungen sind sehr flexibel hinsichtlich der Mobilität. Sie können Ihre Kunstwerke weltweit versichern, z.B. für eine Ausstellung im Ausland. Oft ist ein Dachbetrag für die Deckung bei einer Auslandsreise festgelegt. Manche Versicherer bieten die Möglichkeit, eine Reise im Voraus anzukündigen (erhöhtes Risiko) und die maximale Versicherungssumme vorübergehend zu erhöhen. Kontaktieren Sie Ihren Versicherer bevor Sie Ihre Kunstwerke von einem Ort zum anderen befördern.
Kunstwerke: Seien Sie vorsichtig beim Kauf!
Beim Kauf von Kunst, vor allem im Internet, bestehen Sie darauf, dessen Herkunft zu kennen. Laut des Bundesgesetzes über den internationalen Kulturgütertransfer, können Händler oder Auktionshäuser für den Kauf eines gestohlenen Kunstwerkes mit einer Geldbusse von bis zu CHF 200'000 oder sogar mit einer zweijährigen Haftstrafe rechnen. Auch der Verkauf von Einzelstücken aus einem archäologischen Erbe ist verboten. Der Eigentümer eines gestohlenen Kunstwerkes kann dessen Rückgabe während 30 Jahren fordern.
Quelle: bonus.ch, Januar 2011