Auto- und Motorradversicherung
Auto: Versicherung und Finanzierung
Auto
Hausrat und Privathaftpflicht
Krankenversicherung
Vorsorge / Lebensversicherung
Andere Versicherungen
Alle Versicherungen
Hypotheken
Kredit & Leasing
Kreditkarte
Trading und Geldanlagen
Bankkonten
Alles für Ihre Finanzen
Telekom
Leitfäden & glossare
Rechner
Mehr
Sprache
10/3/2012 7:33:07 AM / bonus.ch - Pressemitteilung / Finanz
Letztere bieten Karten ohne Jahresgebühr an (Coop SUPERCARDplus, Cumulus (Migros) usw.) oder Karten mit anderen Vorteilen in Verbindung mit einem Club oder eine Treueprogramm (Bonus Card, ACS, TCS, SBB, Swiss, Air France, KLM usw.). Insgesamt findet man 100 verschiedene Kreditkarten und mindestens 35 Anbieter auf dem Schweizer Markt. Eine Analyse der Konditionen, die von den Anbietern praktiziert werden, sowie eine Umfrage des Vergleichsportals bonus.ch bei über 3000 Personen zeigte auf, dass die Schweizer ihre Bankkreditkarte viel zu teuer bezahlen. Und dies für Leistungen, die von unabhängigen Anbietern in gleicher Qualität angeboten werden. Ausser dem Jahresbeitrag fakturieren die Banken nämlich bis zu 50% höhere Gebühren als die Anbieter der „Gratis“-Karten (ohne Jahresbetrag). Das gilt insbesondere für die Zinsen, die bei einer Ratenzahlung berechnet werden. Dennoch zeichnen sich die Leistungen der Bankkreditkarten keineswegs durch eine grössere Qualität aus. Das Zufriedenheitsniveau der Nutzer ist nämlich bei beiden Kartenarten praktisch gleich hoch. Übrigens werden Vorteile wie Treuepunkte, Rabatte, Miles usw. von den Nutzern insgesamt als nicht besonders wichtig eingestuft. Mindestens 40% der befragten Personen verfügen über zwei oder mehr Kreditkarten. Über 75% der Teilnehmer an der Umfrage verwenden eine Karte von einem der folgenden Anbieter: UBS, Coop (SUPERCARDplus), Cornèr Bank, Cumulus (Migros) und Postfinance. Die Kreditkarteninhaber sind mehrheitlich mit den Leistungen ihres Anbieters zufrieden. Die Karten Bonus Card, Cumulus (Migros) und Bank Coop erhalten die besten Beurteilungen. Angesichts dieser Ergebnisse kann man sich fragen, warum die Schweizer bei ihrer Kreditkarte weiterhin ihrer Bank vertrauen und nicht vermehrt das Sparpotenzial nutzen, das mit einem Anbieterwechsel verbunden wäre. Wahrscheinlich spielt dabei eine gewisse Trägheit eine Rolle sowie der Komfort, alle Finanzleistungen beim gleichen Anbieter zu beziehen. Um den Vergleich der Schweizer Kreditkarten zu erleichtern, stellt bonus.ch seinen Nutzern einen neutralen Vergleichsrechner zur Verfügung. Dort können die Internetnutzer die Konditionen und Gebühren von jedem Anbieter einsehen sowie die Note, die der jeweilige Anbieter bei der von bonus.ch durchgeführten Zufriedenheitsumfrage erhalten hat – eine einfache und gute Orientierungshilfe für die Konsumenten. Informationen und detaillierte Analyse: https://www.bonus.ch/RDP-20121003_DE.pdf Direktzugang zu den Noten unserer Zufriedenheitsumfrage zum Thema Kreditkarten: https://www.bonus.ch/Kreditkarte/Bewertung-Kreditkarte-Kundenzufriedenheitsumfrage-Note.aspx Direktzugang zum Kreditkartenvergleich: https://www.bonus.ch/Pag/Kreditkarte/Kreditkarten-Vergleich.aspx Für weitere Informationen: bonus.ch SA Patrick Ducret Direktor Avenue de Beaulieu 33 1004 Lausanne 021.312.55.91 ducret(a)bonus.ch Lausanne, den 3. Oktober 2012
Erhalten Sie eine umfassende und individuelle Beratung für Ihre zukünftige Hypothek
Zögern Sie nicht, online eine Hypotheken-Offerte einzuholen, bei der Sie von einem Vorzugszinssatz profitieren können! Ihre Anfrage für eine Hypothekenofferte