Gewisse Kreditkartenherausgeber bieten Ihnen die Möglichkeit einer Versicherungsdeckung, welche Ihnen eine finanzielle Unterstützung gewährt, wenn Sie Ihre Arbeit verlieren oder durch Unfall oder Krankheit arbeitsunfähig sind. Aber rechtfertigt die Angst vor Unvorgesehenem in Bezug auf Ihre finanzielle Situation den Abschluss einer Arbeitsunfähigkeits- oder Restschuldversicherung? Schätzen Sie die Zweckmässigkeit einer solchen Versicherung genau ab! Aber vor allem sollten Sie sich Ihre Offerte gut ansehen, bevor Sie eine Deckung abschliessen: Lesen Sie die Bedingungen Ihres Vertrags aufmerksam durch! Um spätere Überraschungen zu vermeiden, sollten Sie wissen, auf welche Deckungen Sie ein Recht haben:
Kreditkarten: Restschuldversicherung
Nach Verstreichen einer genau festgelegten Karenzfrist deckt die Restschuldversicherung bis zu einem bestimmten Betrag und in einer gewissen Zeitspanne Ausgaben mit Ihrer Kreditkarte, welche noch nicht bezahlt worden sind. Diese Art von Versicherung wird zum Beispiel von der Gesellschaft Viseca angeboten, für Kreditkarten der Raiffeisen Bank, Migros Bank und den Kantonalbanken. Denken Sie aber trotzdem daran, dass nur ein gewisser Prozentsatz des Schuldbetrags durch den Versicherer gedeckt wird, während Sie arbeitslos oder arbeitsunfähig sind. Ausserdem ist der maximale Beitrag pro Monat ist auf eine Höchstgrenze festgelegt. Auf den nicht bezahlten Betrag verbucht der Kreditkartenherausgeber monatliche Verzugszinsen. Bestimmen Sie also genau, ob die Vorteile einer solchen Versicherung die damit verbunden Kosten rechtfertigen.
Kreditkarten: Kauf-Weiter-Versicherung
Einige Kreditkartenherausgeber verfügen über Versicherungen, welche dem Versicherten im Falle von unverschuldeter Arbeitsunfähigkeit oder Arbeitslosigkeit helfen. Solche Dienstleistungen decken zukünftige Ausgaben, welche mit der Kreditkarte getätigt wurden. Jedoch können diese Versicherungen hohe Verzugszinsen und zusätzliche Monatsausgaben nach sich ziehen. Denken sie deshalb gut darüber nach, ob eine solche Versicherungsdeckung Ihren Bedürfnissen entspricht.
Kreditkarten: Erwerbsausfallversicherung
Eine Erwerbsausfallversicherung kann sehr nützlich sein, wenn Sie infolge eines Unfalls oder einer Krankheit arbeitsunfähig oder arbeitslos sind. Verglichen mit einer Restschuldversicherung oder Kauf-Weiter-Versicherung liegt der Vorteil einer Erwerbsausfallversicherung darin, dass Sie einen monatlichen Betrag bekommen, der in der Form einer Rente ausbezahlt wird. Je nach Situation können Sie die Höhe Ihrer Rentenzahlung und auch die Zeitspanne zwischen dem Beginn des Erwerbsausfalls und dem Beginn der Auszahlung der Renten selber festlegen.
Kreditkarte: Rechtsschutzversicherung
Die Rechtsschutzversicherung bietet Ihnen einen juristischen Beistand im Falle von Streitfällen oder auch als Informationsquelle. Einige dieser Versicherungen wie Mondial Assistance die Europäische beinhalten auch einen Sperrservice für Kreditkarten. Jeder Versicherer ermöglicht zudem Zusatzdeckungen, zum Beispiel eine Kreditkarten-Assistance. Prüfen Sie jedoch, ob Sie nicht bereits über eine Rechtsschutzversicherung verfügen, denn manchmal sind diese automatisch in einer Versicherung inbegriffen, wie zum Beispiel im ETI-Schutzbrief.
Fazit:
Die Benützung einer Kreditkarte zieht vielfach unvorhergesehene Zusatzkosten nach sich, wie die obenstehend präsentierten Versicherungen. Achten Sie deshalb darauf, dieses Zahlungsmittel nicht zu missbrauchen, sondern es verantwortungsvoll zu verwenden.
Quelle: bonus.ch, Februar 2011