Krankenversicherung
Auto- und Motorradversicherung
Hausrat und Privathaftpflicht
Andere Versicherungen
Alle Versicherungen
Hypotheken
Kredit & Leasing
Kreditkarte
Leitfäden & glossare
Rechner
Vorsorge
Bankkonten
Geldanlagen
Alles für Ihre Finanzen
Telekom
Auto
Finanzierung
Versicherungen
Mehr
Sprache
7/4/2013 8:19:35 AM / bonus.ch - News / Konsum
Die verschiedenen Hauttypen und Sonnenschutzfaktoren Die WHO unterscheidet zwischen 6 Hauttypen: von sehr heller Haut (Typ 1) bis zu schwarzer Haut (Typ 6). Ein Test für diese Bestimmung wird kostenlos von der WHO, der Krebsliga, den Apotheken und Ihrem Hautarzt zur Verfügung gestellt. Die entscheidenden Kriterien dafür sind die Augen-, Haar- und Gesichtsfarbe sowie die Reaktion auf die Sonne und die Anzahl pigmentierter Flecken auf der Haut. Für helle Hauttypen wird ein Faktor 30 oder höher empfohlen, bei dunklen oder schwarzen Hauttypen genügt ein Faktor 15 oder höher. Bei vorsichtiger Erhöhung der Dauer und Häufigkeit des Sonnenbadens kann man den Schutzfaktor nach und nach reduzieren. Denken Sie auch daran, dass die Rückstrahlung des Sandes am Strand oder des Schnees auf den Skipisten die Intensität der UV-Strahlen erhöht. Wie benützt man Sonnencreme effizient? Schatten, Kleider und Hüte sind der sicherste Schutz gegen UV-Strahlen, denn keine Sonnencreme schützt vollständig vor UV-Strahlen. Dennoch kann man auf Sonnencremes nicht verzichten. Wichtig ist es, dass alle der Sonne ausgesetzten Körperteile geschützt sind. Cremen Sie sich also etwa 20 Minuten vor dem Sonnen reichlich mit einem Sonnenschutzmittel ein. Verwenden Sie eine Creme mit Sonnenschutzfaktor 15+ und wiederholen Sie den Vorgang alle zwei Stunden oder jedes Mal nach dem Schwimmen, wenn Sie mit Sand in Berührung gekommen sind oder auch bei heftigem Schwitzen. Intensives Sonnenbaden sollte immer mit Vernunft und den entsprechenden Sicherheitsmassnahmen verbunden sein. Kinder: welche Regeln für einen optimalen Sonnenschutz? Die Haut eines Babys entspricht dem Hauttyp mit dem höchsten Grad an Sonnenempfindlichkeit. Vermeiden Sie deshalb bei Kindern im Alter unter einem Jahr unbedingt direkte Sonnenbestrahlung. Für Kinder von ein bis drei Jahren ist wirksamer Schutz gegen UV-Strahlen wichtig: T-Shirt (es gibt sogar "Anti-UV"-Textilien), Schirmmütze und Sonnenbrille mit Gläsern, die UVA- und UVB-Strahlen filtern, sind die ideale Ausrüstung. Damit das Kind möglichst lange im Freien spielen kann, sind schattige Stellen zu bevorzugen. Meiden Sie auch zwischen 11.00 und 16.00 Uhr die Sonne. Bis etwa zum 7. Lebensjahr sind vor allem mineralisierte Sonnencremes zu empfehlen. Geht's bald in die Ferien? Profitieren Sie von unserem Prämienvergleich für Reiseversicherungen! Quelle: bonus.ch, Patrick Ducret
Erhalten Sie eine umfassende und individuelle Beratung für Ihre zukünftige Hypothek
Zögern Sie nicht, online eine Hypotheken-Offerte einzuholen, bei der Sie von einem Vorzugszinssatz profitieren können! Ihre Anfrage für eine Hypothekenofferte