Zum 82. Mal öffnet der Genfer Auto-Salon seine Tore, um uns die aktuellsten Neuheiten aus der Welt des Automobils zu offenbaren. Eine beträchtliche Anzahl von Weltpremieren steht für die Salonbesucher an den Ausstellerständen bereit. Hier unsere Favoriten:
Das BMW 6er Gran Coupé, das erste viertürige Coupé der Marke und Weltpremiere am Salon, ist zweifellos eine der sehnsüchtigst erwarteten Neuheiten im Luxussegment. Mit einem V8 Motor mit 450 PS in der Version 650i ausgestattet, kommt es in den Genuss der BMW TwinPower Turbo Technologie mit VALVETRONIC: ein Fahrzeug mit garantiert exklusivem Charakter und aussergewöhnlichen Leistungen.
Unter den Vans zeichnet sich der B-MAX, das Nesthäkchen von Ford, für sein originelles Konzept aus, das Sportlichkeit und überraschend praktische Details vereint, wie zum Beispiel die hinteren Schiebetüren und der Verzicht auf eine B-Säule, um den Ein- und Ausstieg zu erleichtern.
Bei den SUV kann man den Trend zu ultrakompakten Modellen beobachten. Der Opel Mokka, der erfolgreiche deutsche Vertreter der Gattung, kann alle Kennzeichen eines echten Crossover auf kleinstem Platz vorweisen: hochbeinig, Vierradantrieb und ein integrierter Fahrradträger als Option fürs Abenteuer, Fahrkomfort, ein spannungsgeladenes, aber trotzdem elegantes Styling und viel Funktionalität für den Alltag. Die aktuellste Ausstattung, was Fahrkomfort und Sicherheit betrifft, rundet das Kraftpaket perfekt ab.
Das Auto des Jahres: die Ehre gebührt einem „Grünen“
Zum ersten Mal in seiner Geschichte wurde der prestigeträchtige Titel „Auto des Jahres“ im Rahmen des Genfer Autosalons verliehen. Das Auto des Jahres 2012 wurde - unter sieben Finalisten gewählt - der Opel Ampera, vor dem Volkswagen Up und dem Ford Focus. Der Opel Ampera zeichnet sich durch ein revolutionäres System für einen Elektromotor aus, der genug Autonomie für längere Fahrten liefert: der Motor wird durch eine Lithium-Ionen Batterie gespeichert, die Energie für eine 80km-Fahrt bereitstellt, ohne dass man eine Tankstelle aufsuchen müsste.
Wieder einmal werden diejenigen Hersteller ausgezeichnet, die Spitzenleistungen mit Umweltschutz zu vereinen wissen und so den Weg für einen weiteren Fortschritt auf diesem Sektor frei machen.
Quelle: bonus.ch, März 2012