Kreditkarten sind eine einfache und effiziente Lösung, ohne Bargeld zu bezahlen. Ausserdem sind sie praktisch und leicht und haben den Vorteil, dass man im Ausland keine Devisen mit sich führen muss. Was muss man wissen, um seine Karte optimal zu nutzen, unvorhergesehene Kosten zu vermeiden und gleichzeitig gegen die häufigsten Risiken geschützt zu sein? Es gibt zwei wichtige Punkte, auf die man achten sollte, wenn man seine Kreditkarte jenseits unserer Grenzen benützt: den Wechselkurs und die Bearbeitungskosten.
Der Wechselkurs
Beim Einsatz einer Kreditkarte im Ausland kommt der Devisenkurs zur Anwendung und nicht der Notenkurs, der beim Kauf von Bargeld berechnet wird. Bei einem Betrag von 1000 Euro kann man mit dem Devisenkurs rund 10 Franken sparen. Der Wechselkurs auf der Kartenabrechnung entspricht übrigens nicht unbedingt dem Tageskurs des Waren- oder Dienstleistungsbezugs: diese Transaktion hängt von dem Tag der Bearbeitung jedes Dokuments ab, der wiederum von der Übermittlung der Zahlungsinformationen des Verkäufers an die Bank abhängt. Falls die Bank Transaktionen nicht samstags oder sonntags bearbeitet, kommt der Kurs vom Montag zur Anwendung. Der Unterschied zwischen dem Tageskurs und dem real angewendeten Kurs kann also negative oder positive Auswirkungen haben. Bei einem Bargeldbezug wird der Tageskurs berechnet, da die Bargeldbezugsinformationen zeitgleich übermittelt werden.
Bearbeitungsgebühren
Die Bearbeitungsgebühren variieren für jede Bank. Die Anbieter können unterschiedliche Gebühren berechnen. Wir raten, auf jeden Fall vor Antritt der Reise die Gebührensätze und Bearbeitungskosten Ihrer Bank in unserer Rubrik "Kreditkarten" zu konsultieren und den Einsatz Ihrer Kreditkarte im Ausland mit unserem personalisierten Vergleich zu simulieren. Achten Sie auch auf die Unkosten, die entstehen, wenn Sie im Ausland Bargeld am Bankomat beziehen.
Der Kauf von Devisen vor Reiseantritt kann Ihnen im besten Fall eine Ersparnis von 1% einbringen, wenn man nur die finanziellen Aspekte betrachtet. Doch wenn man auch die nicht-finanziellen Aspekte in Betracht zieht, schneidet die Kreditkarte deutlich besser ab, denn dieses Zahlungsmittel ist sicherer und praktischer - auch im Ausland. Wenn Sie mit Ihrer Kreditkarte reisen, gehen Sie nicht das Risiko ein, dass Ihnen Ihr Bargeld gestohlen wird oder Sie es verlieren (selbstverständlich nur, wenn Sie Ihre Sorgfaltspflichten nicht vernachlässigen). Ausserdem vermeiden Sie einen Wertverlust* beim Rückwechseln der Devisen. Dank Ihrer Kreditkarte haben Sie immer die richtige Währung dabei!
|
Ausgaben |
Visa
Bonus Card |
PostFinance Visa Classic |
Coop MasterCard SUPERCARDplus
(Swisscard) |
Cumulus MasterCard (GE Money Bank) |
TCS MasterCard (GE Money Bank) |
Freitag 05.07.2013 |
|
14:00 Shopping |
300 € |
379.68 |
379.55 |
380.90 |
384.31 |
384.31 |
19:30 Restaurant |
100 € |
126.56 |
126.50 |
126.95 |
128.10 |
128.10 |
Samstag 06.07.2013 |
|
13:00 Ausflug (Bootsfahrt) |
100 € |
126.84 |
127.10 |
126.95 |
128.09 |
128.09 |
16:00 Besichtigung eines historischen Bauwerks |
50 € |
63.42 |
63.55 |
63.45 |
64.05 |
64.05 |
Sonntag 07.07.2013 |
|
11:30 Hotelrechnung
2 Übernachtungen |
330 € |
418.57 |
419.35 |
419.00 |
422.80 |
422.80 |
14:00 Öffentliche Verkehrsmittel (Zug) |
110 € |
139.52 |
139.80 |
139.65 |
140.87 |
140.87 |
Total** |
990 € |
CHF 1254.60 |
CHF 1'255.85 |
CHF 1256.90 |
CHF 1268.22 |
CHF 1268.22 |
*990 € x 1.2650 = CHF 1252.35 (Wechselkurs, Bahnhof Lausanne am 5.07.2013)
** Ebenfalls erwähnenswert: mit einer Kreditkarte können Sie von weiteren Vorteilen profitieren wie zum Beispiel Mengenrabatten und Bonus-Programmen (Pay-back-Zahlungen gemäss der Beträge Ihrer Einkäufe, Treffpunkte, Meilen...)
Vergleichen Sie gleich alle wichtigen Kreditkarten!
Quelle: bonus.ch, Patrick Ducret