8/26/2011 9:58:03 AM   /   bonus.ch - News   /   Konsum

Auto-News: Honda CRX, Coupé mit Jugendstil

Der Vergleich der Krankenkassenprämien sowie unsere Ratschläge und Tipps helfen Ihnen, eine Krankenkasse zu finden, die Ihren Bedürfnissen entspricht, und gleichzeitig zu sparen.

Böse Zungen nannten ihn Friseusen-Ferrari. Doch die Fans liebten den kleinen Sportler, vor allem als ein 16-Ventiler unter die Haube kam.

Kraftvoll kernig nimmt der Motor Gas an, dreht gierig auf 7000 Touren hoch, bevor mit präziser Schaltung der nächste Gang eingelegt werden muss. Nach 8,1 Sekunden fällt die Tempo-100-Marke - bei 125 PS. Eine Leistung, die nach heutigen Gesichtspunkten selbst für einen kleinen Sportwagen eher bescheiden anmutet.

Das Geheimnis hiess schon damals Leichtbau: 38 Prozent der Aussenhaut bestehen aus Kunststoff. So wiegt das kleine Fliessheckcoupé gerade mal 895 Kilo. Das ergibt ein Leistungsgewicht von 7,3 Kilo pro PS. Damit konnte in den 80ern kein GTI der Kompakt- oder Kleinwagenklasse mithalten.

Als Basis diente der Civic

Zwar basiert das Honda-Coupé technisch ebenfalls auf einer Kompaktwagen-Baureihe, dem Civic. Doch der CRX war eine von vier karosseriemässig völlig unterschiedlichen Grundtypen der damals gerade erneuerten Baureihe. Mit ihm sollte gezielt eine sportlich ambitionierte, jugendliche Kundschaft angesprochen werden.

Sein Debüt feierte das Coupé bereits 1983 anlässlich der Frankfurter IAA mit den Civic-Brüdern Sedan, Berlinetta und Shuttle. Seinerzeit startete der CRX mit 100 PS. Sein 1,5-Liter-Vierzylinder verfügte über eine elektronische Benzineinspritzung und war unter dem Eindruck der Ölkrise auf Sparsamkeit und Effizienz getrimmt worden. Noch wies er aber eine obenliegende Nockenwelle und nur drei Ventile pro Zylinder auf.

Die Fachleute waren voll des Lobes für den kleinen Sportwagen, dessen Bezeichnung direkt aus der Entwicklungsphase übernommen wurde. CRX stand für «Civic Renaissance Experimental» und deutet an, dass hier neue Technologien zum Einsatz kamen.

Mehrfach erhielt der CRX dafür Auszeichnungen. Für seine Stossstangen zum Beispiel, die in die Karosserieform integriert waren und mit für den niedrigen cW-Wert von 0,33 verantwortlich zeichneten. Oder für die geklebte Windschutzscheibe, welche die Karosseriesteifigkeit beträchtlich erhöhte. Heute ein Standard aller Modelle.

Zusammen mit der straffen Feder-Dämpfer-Abstimmung und der kraftvoll zupackenden Bremsanlage mit innenbelüfteten vorderen Scheiben animierte der CRX zu beherztem Fahrstil und zauberte manchem Junglenker rasch ein breites Grinsen ins Gesicht.

Dennoch haftete dem CRX bald der Ruf eines Frauenautos an. Lag es an den niedlichen Dimensionen? Oder an den kleinen Sitzen? Mit ihren stark konturierten Seitenflanken boten sie zwar hervorragenden Seitenhalt. In Grösse und Verstellbereich entsprachen sie allerdings kaum europäischen Herrenmassen.

Immerhin fanden in Europa, Asien und Nordamerika - dort firmierte die Civic-Baureihe unter dem Namen Ballade - bereits im ersten Halbjahr mehr als 38 000 CRX einen Käufer. In den Folgejahren 1984 und 1985 waren es jeweils mehr als 75 000 Stück.

Mitte 1986 zündete der japanische Flitzer noch den Nachbrenner. Im Rahmen einer Modellpflege wurde das bisherige Triebwerk gegen einen hochdrehenden 1,6-Liter-Vierzylinder mit zwei obenliegenden Nockenwellen und 16 Ventilen getauscht. Entwickelt mit der Erfahrung aus der Formel 1, wie man bei Honda oft und gern betonte. In jenem Jahr war man als Motorenlieferant von Williams ganz vorne mit dabei.

Sparsamer 16-Ventiler

Neben dem famosen 16-V-Motor beschränkte sich das Restyling auf Velourspolster im Interieur, ein neues Lenkrad, Front- und Heckschürzen in Wagenfarbe sowie aufgesetzte Schwellerleisten. Nicht zur Freude der Kurvenwetzer wurde gleichzeitig die Stossdämpferrate etwas weicher gestellt.

Trotzdem macht es noch heute ungemein Spass, den leichten Dreitürer ums Eck zu scheuchen, den 1,6-Liter tüchtig angasen zu lassen und an der Tankstelle erstaunt festzustellen, dass im Schnitt vergleichsweise bescheidene 8,5 Liter pro 100 Kilometer durch die Düsen geflossen sind.

Manch einer trauert seinem Ur-CRX heute noch nach. Dem als Typ AF bezeichneten 1,5-Liter-Modell ebenso wie dem späteren 1.6i-16 mit dem Kürzel AS, dessen Produktion nicht einmal zwei Jahre lang lief. Sie sind aus dem Strassenbild verschwunden, trotz Kunststoffteilen verrostet und auf dem Automarkt praktisch inexistent.

Immerhin, während der 1987 lancierte CRX der zweiten Generation im Laufe seines Lebens oft bis zum Abwinken getunt wurde, ist der feminine Erstling vor struben Eingriffen verschont geblieben. Aluräder und leichte Tieferlegung mittels Sportfedern, das wars meist. Und so tragen die wenigen verbliebenen AF-/AS-Modelle ihren Jugendstil heute noch hübsch unverfälscht zur Schau.

BUs

Flott unterwegs

Der CRX wiegt nur 895 Kilo! Da reichen selbst bescheidene 125 PS für zügiges Vorwärtskommen.

Tief platziert
Übersichtliche Runduhren und Drucktasten zur Regulierung der Lüftung prägen das kantig gestylte Cockpit.

Kürzel mit Kultstatus
Während der Entwicklung stand CRX für «Civic Renaissance Experimental». Der Name blieb in der Serie bestehen.

Hart am Wind
Am hoch angesetzten Stummelheck sorgt eine schwarze Gummispoilerlippe für Anpressdruck. Mit 0,33 lag der cW-Wert des CRX für damalige Verhältnisse auf beachtlich tiefem Niveau.

Grosse Klappe
Hinter der hohen Ladekante eröffnet sich ein ausreichend grosser Stauraum.

Aus allen Rohren
Ein Doppelauspuff kennzeichnet die temperamentvolle16-V-Version.

Japanisches Gardemass
Die Sportsitze sind gut konturiert, aber auf kleine Posturen zugeschnitten.

Kleiner Buckel
Eine Hutze in der Motorhaube schafft Platz fürs DOHC-Triebwerk.

Drehorgel
Der Sechzehn-Ventil-Motor vermag noch heute mit seiner ebenso elastischen wie temperamentvoll drehfreudigen Kraftentfaltung zu begeistern.

Freude am Schalten
Mit der präzisen Schaltung hält man den 16-Ventiler gerne bei Laune.

Knopfblinker
Die kleinen Leuchten an den Kot-flügeln sind Pflicht, da die Blinker in den vorderen Stossfängern von der Seite nicht einsehbar sind.

Techn Daten

Name Honda Civic CRX 1.6i-16
Produktionszeit 1986/87
total CRX 1. Generation 1983-87
Neupreis 1986 Fr. 20 990
Stückzahl (total 1983-87) 345 030
Zylinder/Hubraum R4/1590 cm³
Leistung 92 kW/125 PS bei 6500/min
Drehmoment 143 Nm bei 5500/min
0 bis 100 km/h 8,1 s
Spitze 201 km/h
Verbrauch (DIN) 5,4-7,7 l/100 km, Benzin

Motor

Bohrung×Hub 75×90 mm, Verdichtung 9,3:1, 2 Nockenwellen (Zahnriemen), 4 Ventile pro Zylinder, Motorkonzept Sauger, elektronische, Benzineinspritzung (PGM-F1)

Kraftübertragung

Antrieb Vorderrad
Getriebe/Gangzahl manuell/5

Fahrwerk

vorne Dämpferbeine, Drehstabfedern, Dreiecksquerlenker, Stabilisator, hinten Starrachse, Längslenker, Panhardstab, Schraubenfedern, Bremsen v. bel. Scheiben, h. Trommeln, Lenkung Zahnstange ohne Servo, Räder Stahl, 5×14, Serienbereifung 185/60 R 14

Karosserie

Türen/Plätze/cW-Wert 2/2+2/0,33
Länge/Breite/Höhe 376/163/129 cm
Radstand 220 cm
Tank 41 Liter
Leergewicht/Zuladung 895/375 kg
Leistungsgewicht 7,2 kg/PS

Marktspiegel

Marktwert*

1.5i: Zustand 1/2/3 € -/4100/2700
1.6i-16: Zustand 1/2/3 € -/3800/2500

Aktuell im Handel

keine Angebote auf autoscout24.ch

Club

CRX-Club International e. V.
www.crxclub-international.de

Internet Adesse

www.civic-crx.de

Tipp vom Experten

«Die ersten CRX sind extrem rar. Wer noch einen findet, kann sich glücklich schätzen. Sein Hauptproblem ist der Rost, der besonders am Bodenblech und Auspuff, an den Schwellern und hinteren Radläufen nagt. Bei frühen Modellen machte die Korrosion nicht einmal vor der Benzinleitung halt. Mechanisch indes ist der CRX ein Dauerläufer. Und während der Nachfolger oft massiv getunt wurde, beschränkte man sich bei der ersten Generation auf Tieferlegung und Aluräder.»

Roland Bieber, RB-Garage, 4460 Gelterkinden

* Oldtimer-Markt / Classic-Data Bochum (D)

Quelle: auto-illustrierte, August 2011

Nicht zögern! Vergleichen Sie Ihre Autoversicherungsprämien

Globaler Überblick: die wichtigsten Versicherungen auf einen Blick

Vergleichen Sie jetzt
Werbung

Prämienrechner Auto

Jetzt die Prämien berechnen und bei der Autoversicherung sparen! Prämienrechner Autoversicherung

Vergleichen Sie!