Eine Hypothek wird über eine (direkte oder indirekte) Amortisierung zurückgezahlt. Eine Vorfälligkeitsentschädigung ist die Entschädigung, die man der Bank zahlt, wenn man sich entschliesst, die Hypothek vor ihrem Ablauffrist zurückzuzahlen. Konkret gibt es zwei Entschädigungsmodelle: das erste Modell berechnet die Endschädigung gemäss der verbleibenden Laufzeit der Hypothek, das zweite Modell gemäss der Differenz zwischen den Zinssätzen.
Ein Beispiel
:
Unser Kunde hat seinen Zinssatz für eine Dauer von 7 Jahren auf 1.8% festgesetzt. Der Refinanzierungssatz der Bank bei Darlehensabschluss betrug 1.1% (wenn eine Bank Ihnen ein Darlehen gewährt, nimmt sie selber Geld auf den Kapitalmärkten auf), die Marge der Bank beträgt folglich 0.7% (1.8% - 1.1%).
Davon ausgehend, dass der Vertrag 3 Jahr vor Ablauf gekündigt werden soll, wir die Bank, die immer noch an den von ihr aufgenommen Kredit gebunden ist, den zurückgezahlten Betrag auf dem Kapitalmarkt anlegen, in unserem Fall mit einer Rendite von 0.2%.
Die Differenz bei der Rendite (also der Verlust) für die Bank beträgt:
-0.9% beim Refinanzierungssatz (1.1% - 0.2%)
-0.7% Gewinnverlust beim mit dem Kunden vereinbarten Zinssatz (1.8% - 1.1%)
Insgesamt: -1.6% (0.9% + 0.7%)
Jetzt stellt sich die Frage: lohnt sich eine vorzeitige Kündigung, um von einem attraktiveren Zinssatz zu profitieren, obwohl die Vorfälligkeitsentschädigung nicht unbeträchtlich ist?
Nehmen wir an, dass Sie derzeit einen Festzins über 3 Jahr 0.65% erhalten könnten. Für unsere Kosten / Gewinn-Berechnung nehmen wir das Beispiel eines Ehepaars mit einem jährlichen Einkommen von CHF 150'000.- mit Wohnsitz im Kanton Waadt. Wir nehmen als Grundlage einen Grenzsteuersatz von 39% an.
Zinsen mit einem Zinssatz von 1.8% 400'000 x 1.8% X 3 Jahre CHF 21'600
Zinsen mit einem Zinssatz von 0.65% 400'000 x 0.65% X 3 Jahre CHF 7'800
Ersparnisse bei den Zinsen 21'600 - 7'800 CHF 13'800
Vorfälligkeitsentschädigung (400'000 x 1.6% X 3 Jahre = 19'200) - (19'200.- x 39%) CHF 1'712
Steuerverlust bei den Zinsen 400'000 x (1.8% - 0.65%) x 39% X 3 Jahre CHF 5'382
Endergebnis zugunsten des Kunden 13'800 - 11'712 - 5382 CHF 3'294
Unsere Berechnung berücksichtig eventuelle Verwaltungskosten nicht, welche die Bank in Rechnung stellen könnte (CHF 500.-, CHF 1'000.-, ...).
Bei diesem Beispiel können wir feststellen, dass es für unseren fiktiven Kunden interessant sein könnte, seine bestehende Hypothek abzulösen.
Wir möchten aber betonen, dass es sich hier um ein Beispiel handelt. Für einen konkreten Fall sollten Sie sich direkt an ein Finanzinstitut wenden.
Ganz gleich, ob es sich darum handelt, eine bestehende Hypothek abzulösen, ein abgelaufenes Darlehen zu erneuern oder ein Erstdarlehen aufzunehmen: profitieren Sie von unserem Hypothekenrechner und der Möglichkeit, online Offerten einzuholen, um in den Genuss von Vorzugszinssätzen zu gelangen.