2. Die Kaskoversicherung
Die Kaskoversicherung übernimmt Unfallschäden am versicherten Fahrzeug, z.B. Brand, Kurzschluss, Hagelschlag sowie Verlust, Zerstörung oder Diebstahl des Autos. Die Versicherungssumme beinhaltet die Grundausstattung und das Zubehör. Geräte und Zubehör, die unabhängig vom Fahrzeug genutzt werden können, wie Telefone und GPS, sind in der Regel nicht versichert.
Teilkaskoversicherung
Anders als die Haftpflicht-, ist die Teilkaskoversicherung nicht obligatorisch. Doch ist sie empfehlenswert, denn sie übernimmt die Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug, wie beispielsweise Diebstahl, Naturschäden, Marderfrass, Brand oder Vandalismus. Bei dieser Art Schäden übernimmt die Teilkaskoversicherung die Reparaturkosten und bei einem Totalschaden ersetzt sie den Wert Ihres Fahrzeugs.
Kollisionskaskoversicherung
Die Kollisionskasko deckt Schäden infolge einer Kollision oder eines Zusammenstosses, die der Versicherte seinem eigenen Fahrzeug zufügt. Sie wird vor allem für Neufahrzeuge empfohlen und ist für geleaste Autos oft sogar Pflicht. Eine Kollisionskaskoversicherung übernimmt auch Schäden, die dem versicherten Auto durch jemand anderen beim Parken zugefügt wurden. Als Zusatz zur Teilkasko deckt sie sämtliche Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug.
Vollkaskoversicherung
Der Deckungsschutz, den die Vollkaskoversicherung bietet, setzt sich aus Teilkasko und Kollisionskasko zusammen. Haben Sie eine niedrige Bonusstufe, sollte die Vollkaskoversicherung nicht bedeutend mehr kosten als eine Teilkasko. Bei manchen Versicherern ist die Option "Grobfahrlässigkeit", d.h. die Garantie des Verzichts auf eine Kürzung ihrer Leistungen bei einem Schaden infolge grober Fahrlässigkeit, in der Vollkaskoversicherung eingeschlossen. Ist das nicht der Fall, empfiehlt es sich, diese extra abzuschliessen. Es ist daher ratsam, nicht nur die Prämien, sondern auch die angebotenen Leistungen der Autoversicherungen gut zu vergleichen.
Vergleich der Autoversicherungsprämien